24 Nov
26 Nov

Tagung: Diskriminierung in der Schule

Termin:

24. November 2025 - 26. November 2025

Ort:

Akademie für Politische Bildung Tutzing Buchensee 1 82327 Tutzing

Diskriminierung ist längst Teil des schulischen Alltags – sei es in Form antisemitischer Anfeindungen, antimuslimischer Ausgrenzungen oder anderer rassistischer Diskriminierung. Für Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare bedeutet das eine doppelte Herausforderung: Einerseits prägt Diskriminierung das Klima im Klassenzimmer, andererseits fehlt oft das Handwerkszeug, um angemessen zu reagieren.

Die Tagung setzt hier an. Sie bietet wissenschaftliche Hintergründe und praxisnahe Einblicke, um die Dynamiken von Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und weiteren diskriminierenden Strukturen besser zu verstehen. In Workshops werden konkrete Handlungsmöglichkeiten diskutiert und erprobt, damit Lehrkräfte Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen gewinnen und Schülerinnen und Schüler in einer Kultur der Vielfalt und des Respekts lernen können.

Veranstaltungsflyer (PDF, 408 KB)

Hier können Sie sich für die Tagung anmelden: Anmeldung „Diskriminierung in der Schule“

Die ermäßigte Eigenbeteiligung von 80 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung wird bei Anreise in der Akademie erhoben.

Programm

Montag, 24. November:

  • ab 13.30 Uhr Anreise, Kaffee und Tee
  • 15.00 Uhr Begrüßung (Michael Mayer, Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Karl Tschida, Münchener Zentrum für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 15.15 Uhr Diskriminierungsschutz an Schulen (Aliyeh Yegane, Leiterin der Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen, Berlin)
  • 16.30 Uhr Pause
  • 17.00 Uhr Islamforschung und antimuslimischer Rassismus (Schirin Amir-Moazami, Freie Universität Berlin)
  • 18.30 Uhr Abendessen
  • 19.30 Uhr Podiumsdiskussion: Social Media und Diskriminierung in der Schule (Aliyeh Yegane; Denise Reitzenstein, Ludwig-Maximilians-Universität München; Sybille Hoffmann, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Stuttgart; Julia Treindl, Ludwig-Maximilians-Universität München)

Dienstag, 25. November:

  • 8.00 Uhr Frühstück
  • 9.00 Uhr Antisemitismus in der Schule (Sebastian Voigt, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin)
  • 10.30 Uhr Pause
  • 11.00 Uhr Übergreifende Reflexion zur Diskriminierung in der Schule (Sophia Reichenauer, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 12.30 Uhr Mittagessen
  • 14.00 Uhr Workshopphase I

    Workshop 1: Antisemitismus in der Schule im Kontext des Nahostkonflikts
    Janis Detert, Bildungsstätte Anne Frank e.V., Frankfurt am Main

    Workshop 2: Antimuslimischer Rassismus an Schulen
    Daria Arjannikov, Leiterin der Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern, Augsburg

    Workshop 3: Hate Speech in audiovisuellen sozialen Medien
    Andrea Lorenz, Universität Hamburg

    Workshop 4: Rassismuskritik – Grundlagen, Formen und Handlungsmöglichkeiten
    Simon Zeitler, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 16.00 Uhr Kaffeepause
  • 16.30 Uhr Workshopphase II: Wiederholung von Workshopphase I
  • 18.30 Uhr Abendessen

Mittwoch, 26. November:

  • 8.00 Uhr Frühstück (Auschecken bis 8.45 Uhr)
  • 9.00 Uhr Workshop: Pädagogische Antworten auf menschenfeindliche Handlungen in der Schule (Robert Roedern, Regionalbeauftragter für Demokratie und Toleranz für München)
  • 10.30 Uhr Pause
  • 11.00 Uhr Fortsetzung des Workshops (Robert Roedern)
  • 12.30 Uhr Mittagessen

Eine TN-Bestätigung wird ausgestellt.

Eine Anrechnung im Rahmen eines Zertifikatserwerbs ist möglich für: LehramtPRO Zertifikat Schwerpunkt Politische Bildung (Vertiefung)