Auf einen Blick
- Ausschreibung: Nachhaltigkeitsfonds
- Förderlinie Nachhaltigkeit in der Lehre
- Laufzeit
- 04.2025 - 04.2026
- Beteiligte Einrichtung
- MZN – Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit, el mundo, Fakultät für Geowissenschaften
- Schlagwörter
- BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung, SDG (Sustainable Development Goals), Nachhaltigkeit, Didaktische Lehrbausteine, interdisziplinär, Lehrerbildung
Konzeptidee
Das Projekt „Didaktische Lehrbausteine zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (CARE)“ entwickelt ein digitales Tool, das didaktische Lehr-Lernmaterialien zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Fachdidaktiken bereitstellt. Dozierende und Studierende werden darin unterstützt, das Thema Nachhaltigkeit in Lehrveranstaltungen, in Unterrichtsfächer und so in die Lehrerbildung der LMU einzubinden. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung und Aufbereitung didaktischer Lehrbausteine der BNE in verschiedenen Fachrichtungen. Ausgehend von der Fragestellung was unter Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu verstehen ist, soll dem/der Nutzer:in anschließend die Wahl gestellt werden, wie man zu den relevanten Lehrbausteinen gelangt. Dies kann zum einen über die Ebene der jeweiligen Fachdidaktik und deren Thematiken erfolgen oder aber über die SDGs bzw. übergeordneten fünf Kernbotschaften, die den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals. SDGs) als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt sind (Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft). Jedes der gelisteten Lehrbausteine gibt einen umfassenden Überblick über die dabei anvisierten Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung, insbesondere den Bereichen Erkennen, Bewerten und Handeln (Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)). Weiterhin wird den Nutzer:innen ein Methodenpool zur Umsetzung dieser Themen an die Hand gegeben. Das digitale Tool „CARE“ kann so als didaktische Unterstützung in unterschiedlichen Fächern eingesetzt werden, um den Themenbereich BNE unkompliziert in die Curricula zu integrieren.
Um dies zu erreichen, kooperieren im Projekt CARE das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL), das LMU-Bildungsangebot „el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre“ sowie das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) miteinander. Das MZL bringt sich mit seiner jahrelangen Erfahrung in der Koordination großer Projekte (bspw. „Lehrerbildung@LMU“, gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF, „EGS- LAB“, gefördert durch die Europäische Union oder „Studis@School“, gefördert aus Studienzuschüssen) sowie vielfältigen Kontakte zu und Vernetzung zwischen den lehrerbildenden Fakultäten der LMU und den fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Lehrstühlen in das Projekt ein. Die wissenschaftliche Expertise in Hinblick auf BNE liefern die Mitarbeitenden von el mundo unter Führung der Projektkoordinatorin Dr. Katrin Geneuss; ein breites wissenschaftliches Fundament wird zudem durch den Vorstand des MZN bereitgestellt, das zahlreiche Akteur:innen der Nachhaltigkeitsforschung und BNE miteinander vernetzt.
Im Projektverlauf sollen außerdem die fachdidaktischen Lehrstühle der LMU beteiligt werden, um fachliche Exzellenz in jeder Hinsicht zu gewährleisten. Hier haben bereits Vorgespräche, etwa mit Kolleg:innen der Fächer Geographie sowie Philosophie/Ethik, stattgefunden, bei denen großes Interesse an dem Projekt bekundet wurde. Studierende werden in das Projekt eingebunden, z.B. indem Abschlussarbeiten aus dem neuen Zertifikatsstudiengang Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Lehr-Lernmaterialien auf der Plattform zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin profitieren Studierende von CARE, da die Lehr-Lernmaterialien aus dem Projekt in den unterschiedlichen Fächern in Seminaren und anderen Lehrveranstaltungen Anwendung finden. Auch können interessierte Studierende auf die Materialien zugreifen und sich im Falle fehlender curricularer Angebote selbstständig Anregungen holen bzw. weiterbilden.