Lehrer:in werden – das Richtige für mich?
Lehrer:innen üben einen Beruf aus, der sie vor vielschichtige Anforderungen stellt und der hohe Belastungen mit sich bringt. Für die erfolgreiche Arbeit in der Schule und ein erfüllendes Berufsleben sind auch Persönlichkeitseigenschaften der Lehrkräfte und Eignungsfragen ausschlaggebend.
Neben den unten aufgelisteten Angeboten zur Information und Eignungsreflexion bietet das MZL-Beratungsteam eine Orientierungs- und Entscheidungsberatung an.
SeLF: Selbsterkundung zum Lehrer:innenberuf mit Filmimpulsen
16 kurze Filme und daran anschließende Reflexionsfragen mit Feedback unterstützen Sie darin, sich mit zentralen Aufgaben des Lehrer:innenberufs auseinanderzusetzen und persönliche Vorstellungen und Erwartungen zu hinterfragen. Die Arbeit mit SeLF ist in erster Linie für das Selbststudium gedacht.
Nutzen Sie unser Angebot für Ihren SeLF-Test!
Das MZL bietet Lehramtsstudierenden darüber hinaus im Rahmen des Projekts „Coaching im Lehramt" Unterstützung durch erfahrene Lehrkräfte (Coaches). Sie werden beispielsweise hinsichtlich Studienorganisation, Eignungsreflexion, Entwicklung der Lehrer:innenpersönlichkeit und unterrichts- und schulspezifischer Fragen professionell beraten.
Tipps: Stellen Sie sich für die Organisation und Gestaltung des Orientierungspraktikums folgende Fragen:
1. Welche Schularten möchte ich kennenlernen?
2. Bin ich bereit, den Lehrer:innenberuf mit all seinen Herausforderungen kennenzulernen? - Denken Sie an Schulen mit einer diversen Schülerschaft!
3. Welche Erwartungen habe ich an das Praktikum?
Orientierungsmodul
Um das Orientierungspraktikum optimal nutzen zu können, bietet das MZL das Orientierungsmodul an. Es besteht aus einem zweiteiligen Workshop mit einer Vorbereitungs- und einer Nachbereitungsveranstaltung.
Im Vorbereitungsworkshop (vor Beginn des Orientierungspraktikums) werden folgende Themen behandelt:
- Reflexion der Berufswahlmotivation
- Rolle(n) einer Lehrkraft
- Anforderungen und Belastungen des Lehrer:innenberufs
- Hilfestellungen und Tipps rund um das Orientierungspraktikum
Der Nachbereitungsworkshop (nach Ableistung des Orientierungspraktikums) umfasst:
- die Reflexion des Orientierungspraktikum
- den Abgleich mit den Ergebnissen des Vorbereitungsworkshops
- die Erarbeitung von individuellen Entwicklungspotentialen
- das Kennenlernen der Angebotsvielfalt des MZL und der LMU
Die Workshops zur Vor- und Nachbereitung werden online (via Zoom) stattfinden. Sie können sich nur für das gesamte Modul anmelden, also für den Vor- und Nachbereitungsworkshop.
Anmeldungen bitte per E-Mail an lehramtsberatung@lmu.de
Angebote der LMU
Die LMU bietet zudem Videos und Online-Tests zur Orientierung vor dem Studium an.