Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) mit Lehrveranstaltungen in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie ist Teil aller Lehramtsstudiengänge und läuft parallel zum Studium der Unterrichtsfächer.

Inhalt des EWS-Studiums

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) ist ein Teil aller Lehramtsstudiengänge und läuft parallel zum Studium der Fächerverbindungen. Es umfasst die Teilbereiche Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie:

Studienumfang

BereichErforderlicher Umfang
Allgemeine Pädagogik9 ECTS
Schulpädagogik9 ECTS
Psychologie12 ECTS
Profilpunkte6 ECTS
Gesellschaftswissenschaften* (nur bei LA GS, MS und Sonderpädagogik)9 ECTS
Gesamt36 ECTS bzw. 45 ECTS (bei LA GS, MS, Sonderpädagogik)

*Gesellschaftswissenschaften:
Für Grund-, Mittel- und Förderschullehramt müssen neun ECTS-Punkte aus den Gesellschaftswissenschaften eingebracht werden, die aus Politikwissenschaft, Soziologie oder Volkskunde sowie Theologie oder Philosophie gewählt werden können. Dabei sind mindestens drei ECTS-Punkte aus den Bereichen Theologie bzw. Philosophie zu erbringen. Bei Fächerverbindungen mit Evangelischer oder Katholischer Religionslehre (auch als Didaktikfach Lehramt GS/MS/Sonderpädagogik), müssen von den neun ECTS-Punkten für GWS mindestens sechs ECTS-Punkte aus dem Bereich Evangelische bzw. Katholische Theologie eingebracht werden.

Bitte beachten Sie, dass für Studierende mit dem Unterrichtsfach Schulpsychologie besondere Bestimmungen gelten: Im Rahmen des EWS-Studiums müssen keine Punkte im Bereich Psychologie erworben werden: Diese werden aus dem Studium der Schulpsychologie automatisch angerechnet.

Einen Überblick über das Erziehungswissenschaftliche Studium erhalten Sie in unserem Infoblatt für EWS. (PDF, 72 KB)

Das Staatsexamen in EWS

  • Nachweis des geforderten Studienumfangs von
    • 36 ECTS für das Lehramt Gymnasium und Realschule
    • 45 ECTS für das Lehramt Grundschule, Mittelschule und Förderschule (inklusive der 9 ECTS im Bereich Gesellschaftswissenschaften)
  • Nachweis über das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Es muss keine Mindeststudienzeit abgeleistet sein. Das Examen kann absolviert werden, sobald die oberen beiden Bedingungen erfüllt sind. ECTS-Punkte, die bei der Anmeldung zum EWS-Staatsexamen noch nicht nachgewiesen werden können, müssen spätestens zwei Werktage vor der EWS-Staatsprüfung nachgereicht werden. Ansonsten erfolgt keine Zulassung zur Staatsprüfung.

Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes für die Lehrämter an öffentlichen Schulen. Termine und Fristen entnehmen Sie der Internetseite der Außenstelle.

Die schriftliche Prüfung ist eine vierstündige Klausur, in der eine Aufgabengruppe wahlweise aus dem Bereich

  • Allgemeine Pädagogik,
  • Schulpädagogik oder
  • Psychologie
beantwortet werden muss.

In der schriftlichen Prüfung gibt es zu jedem Teilgebiet (siehe Prüfungsinhalte) zwei Aufgaben. Insgesamt besteht die Aufgabengruppe also aus sechs Aufgaben. Von jedem der drei Teilgebiete muss eine Aufgabe bearbeitet werden. Am Ende der Prüfung müssen also drei Aufgaben zu drei verschiedenen Teilgebieten bearbeitet worden sein.

Allgemeine Pädagogik:

  • theoretische Grundlagen von Erziehung
  • theoretische Grundlagen von Bildung
  • empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen

Schulpädagogik:

  • theoretische Grundlagen von Unterricht und Grundlagen der Medienpädagogik
  • Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, auch im Hinblick auf die Anforderungen von inklusivem Unterricht und die Möglichkeiten und Methoden des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt
  • Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht

Psychologie:

  • Psychologie des Lehrens und Lernens
  • Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
  • pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Sonderfall Schulpsychologie: Bitte beachten Sie, dass Sie die Erste Staatsprüfung in den Eriehungswissenschaften mit Unterrichtsfach Schulpsychologie nur im Bereich Allgemeine Pädagogik oder Schulpädagogik ableisten dürfen.

Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auf der Webseite des Erziehungswissenschaftlichen Studiums.