Im Podcast des Münchener Zentrums für Lehrerbildung sprechen Expert:innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen über aktuelle Themen der Lehrerbildung. Ob Digitalisierung, Inklusion, Demokratiebildung oder Künstliche Intelligenz – jede Folge gibt spannende Einblicke in innovative Entwicklungen rund um das Lehramtsstudium und den Bildungsalltag. Hören Sie rein und bleiben Sie auf dem Laufenden über zentrale Fragen der Schule von heute und morgen.
Podcast Folgen
-
Podcast Folge 6: „EU goes School – Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen“
Im Interview mit dem MZL gibt Prof. Dr. Markus Gloe Einblicke in das Projekt „EGS-LAB“ und erläutert, wie dieses dazu beiträgt, europäische Werte zu stärken.
-
Podcast Folge 5: „Das DigiLLab der LMU – Digitale Bildung für alle Lehramtsstudierenden“
Dr. Florian Schultz-Pernice stellt im Interview mit dem MZL das DigiLLab der LMU sowie das Erweiterungsfach Medienpädagogik vor.
-
Podcast Folge 4: „KI eröffnet gigantische Möglichkeiten der Erweiterung des Klassenraums“
Prof. Peter Zentel spricht im Interview über das Potenzial von KI für Menschen mit Behinderung im Alltag, in der Freizeitgestaltung und im Klassenraum.
-
Podcast Folge 3: „Chemish“ als eigenständige Sprache im Chemieunterricht
Im Interview mit Prof. Silvija Markic spricht das MZL über Diversität, Inklusion und Sprachsensibilität im Chemieunterricht.
-
Podcast Folge 2: „Der Schlüssel zum Erfolg ist die lebenslange Selbstreflektion”
Akim Akodad ist Gymnasiallehrer und Coach am MZL. Im Interview erzählt er, warum frühzeitige Professionalisierung im Studium so wichtig ist.
-
Podcast Folge 1: „Geschichte zum Anfassen”
Wie spannend die Arbeit mit der Vergangenheit sein kann, erzählt Lehrinnovationspreisträgerin Julia Treindl in einem Interview mit dem MZL.