Buchempfehlung: Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie.
05.04.2024
Der Sammelband geht in einer großen Bandbreite an Beiträgen der Frage nach, wie die Inhalte in den Religionsunterricht kommen.
Die Frage „Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten“ steht im Zentrum der Religionspädagogik. Ein von Tanja Gojny, Susanne Schwarz und Ulrike Witten herausgegebene Sammelband mit eben diese Frage im Titel beschäftigt sich in beeindruckender Vielfalt mit einer Bandbreite an möglichen Inhalten. Dabei sind die Themen der Beiträge als Beispiele zu verstehen, denn die Liste an möglichen und auch oft geforderten Inhalten für den Religionsunterricht ist lang. Gerade durch aktuelle Herausforderungen wie Pluralisierung und Säkularisierung sowie durch neue Anforderungen – etwa durch die Digitalisierung – wird die Frage nach den Inhalten mit Nachdruck neu gestellt. Die Beiträgerinnen und Beiträger gehen dieser Frage in acht Schwerpunkten aus historischen, systematischen, normativen und empirischen Perspektiven nach.
Der Sammelband entstand aus einer interdisziplinär und multiperspektivisch angelegte Tagung im Oktober 2022 an der Universität Koblenz-Landau Standort Landau (jetzt: RPTU) und soll als Grundlagenpublikation verstanden werden, die den auf der Tagung geführten Forschungsdiskurs abbildet sowie ihn um weitere wissenschaftliche Perspektiven ergänzt und somit elementar für alle ist, die in Theorie und Praxis für die Inhalte im Religionsunterricht verantwortlich sind.
Gojny, Tanja; Schwarz Susanne; Witten, Ulrike (Hrsg.) (2024). Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. Bielefeld: transcript (Religion und Bildung diskursiv, 1).