News

„EduMento“ – Eine mehrsprachige App für Mentor:innen in der Lehrkräftebildung

25.07.2025

Im durch Erasmus+ geförderten Projekt "EduMento" (Educational Mentoring) wird ein mehrsprachiges Online-Training für Mentor:innen in der Lehrerbildung entwickelt, in mehreren europäischen Ländern erprobt und disseminiert.

Gerade in Zeiten des Lehrkräftemangels, dem durch Quereinsteiger und vorzeitig an Schulen eingesetzte Studierende entgegengewirkt werden soll, ist eine qualitätsvolle Lehrkräftebildung unabdingbar. Dazu gehört die professionelle, theoriegestützte Begleitung von angehenden Lehrkräften während ihrer schulpraktischen Ausbildung.

Das Praktikumsamt des MZL hat daher im Jahr 2023 das Erasmus+ geförderte Projekt „EduMento“ ins Leben gerufen. Im Projekt wird eine App entwickelt, die Mentor:innen in der Lehrkräftebildung, also z.B. Praktikumslehrkräfte, Dozierende an Universitäten oder Seminarrektor:innen, unterstützen soll.

Zum einen bietet die App einen Moodle-Kurs für Mentor:innen, in welchem Impulse zur Zusammenarbeit mit Mentees – Studierende, Referendar:innen, junge Lehrkräfte – gegeben werden, indem zentrale schulpädagogische Theoriebausteine praxisnah aufbereitet werden. Jeder Baustein beginnt mit einem Impulsvideo, in welchem die jeweilige Thematik angerissen wird. Danach erfolgt eine interaktive, textbasierte und an der schulischen Praxis orientierte Bearbeitung der einzelnen Themen (wie z. B. Kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung, Beurteilen und Beraten, Gesundheit im Lehrer:innenberuf, Klassenführung, Professionalisierung, …).

Arbeitstreffen an der Deutschen Schule Rom

© C. M. Schlegel

Zum anderen bietet die App Tools zur Zusammenarbeit von Mentor:in und Mentee. Die Tools ermöglichen einen gegenseitigen Austausch zur Unterrichtsbeobachtung, -planung und -analyse durch die jeweilige Freigabe und Bearbeitung der Dokumente. Dabei strukturieren die Tools Reflexionsgespräche theoriebasiert und schaffen es so, direkte Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Einerseits werden dabei bewährte Tools aus den Handreichungen „Schulpraktika begleiten“ (Hrsg.: Clemens M. Schlegel) in überarbeiteter, digitaler Form angeboten, andererseits enthält die EduMento-App mit dem Moodle-Kurs für Mentor:innen und dem Planungstool zwei ganz neue Elemente.Der Clou am Planungstool: Für jede einzelne Unterrichtsphase wählt der / die Planende einen konkreten Aspekt von Unterrichtsqualität (aus den Analysebögen) aus, der in dieser Phase besonders zum Tragen kommen soll. Damit wird einerseits die Unterrichtsplanung stärker an empirisch belegte Qualitätskriterien gebunden, andererseits wird die Unterrichtsanalyse sehr konkret vorstrukturiert. Insgesamt erhoffen wir uns so Impulse für qualitativ hochwertigen Unterricht.

Das EduMento-Team setzt sich aus verschiedenen Akteuren der Lehrkräftebildung zusammen: Beteiligt sind zwei Hochschulen (die Ludwig-Maximilians-Universität München als leitende Institution und die Private Hochschule der Diözese Linz), fünf Schulen aus fünf verschiedenen Ländern (VIII Liceum Ogólnokształcące in Krakau, Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar, Deutsche Schule Athen, Deutsche Schule Rom, Deutsche Schule Lissabon), das Staatliche Schulamt der Stadt München, zwei Seminarrektorinnen und ein Zentrum für Lehrkräftefortbildung in Mediasch, Rumänien.

Arbeitstreffen am VIII LO in Krakau

© C. M. Schlegel

Nach einer Konzeptphase im ersten Projektjahr wird die App nun mehrfach live an den teilnehmenden Projektschulen getestet und entsprechend überarbeitet. Den Auftakt lieferte die Deutsche Schule Rom, an welcher wir im November 2024 das Tool der Analysebögen, entwickelt im Vorgängerprojekt „INA“, und das Tool der Beobachtungsaufträge testeten. Darauf folgte im März 2025 ein Besuch am VIII Liceum Ogólnokształcące in Krakau, bei welchem wir uns auf das Planungstool fokussierten. Schließlich ist im Oktober 2025 ein Projekttreffen an der Deutschen Schule Lissabon geplant, bei welchem wir die Tools noch einmal umfassend unter möglichst realitätsnahen Bedingungen testen.

Ab Herbst 2025 ist die Dissemination unserer App durch Lehrkräftefortbildungen, Kongressbeiträge und Fachpublikationen geplant. Die App und auch der Moodlekurs wird kostenlos in allen Projektsprachen (Deutsch, Englisch, Polnisch, Italienisch, Rumänisch, Griechisch und Portugiesisch) zur Verfügung stehen.

Näheres zum Projekt finden Sie unter www.mzl.lmu.de/edumento

Clemens M. Schlegel (Projektleitung) & Laura Hirn (Projektkoordination)