News

el mundo: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt

22.12.2021

Wie Lehrkräfte nachhaltiges Denken und Handeln in ihren Unterricht integrieren können

Was genau bedeutet das? Wie geht das? Und wie können Lehrkräfte nachhaltiges Denken und Handeln in ihren Unterricht integrieren?

Das Zertifikatsprogramm el mundo ist ein zusätzliches Studienangebot für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten, das diese dazu befähigen möchte, sich mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und der eigenen Rolle darin zu beschäftigen. Die Lehramtsstudierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu Themen der Nachhaltigkeit aus natur- sowie geisteswissenschaftlicher Perspektive und lernen, wie Elemente und Inhalte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gelehrt, in fachspezifischen wie fachübergreifenden Bildungskontexten verankert und als Bestandteil des täglichen Schulbetriebs gelebt werden können.

Elemente des Programms sind:

  • das Ausprobieren verschiedener Zugänge zu einem Thema
  • die Entwicklung gemeinsamer Lösungswege
  • der Auf-/Ausbau von Netzwerken und (externen) Kooperationen

Die im Projekt entwickelten Unterrichtsideen und Methodenmuster finden sich in der so genannten BNE-BOX. Dabei handelt es sich um eine digitale Plattform für fachdidaktisch konzipierte Lehr- und Lernmaterialien, mit denen Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Fächern diskursiv gestaltet werden kann. Besonders ist dabei der Ansatz, Impulse und Anregungen für die konkrete Gestaltung von BNE im Fachunterricht zu geben. Die BNE-BOX richtet sich an eine breite Gruppe von Studierenden, Lehrkräften und weiteren Bildungsakteur:innen und zeichnet sich durch kooperative Offenheit und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aus.

Der Kern der BNE-BOX besteht aus Unterrichtsmaterialien, die fünf Kategorien thematisch zugeordnet sind:

  • Beziehungen reflektieren,
  • Gesellschaft verändern,
  • Perspektiven wechseln,
  • Zukunft gestalten und
  • Wertvorstellungen verhandeln.

Jede Kategorie ist mit konkreten Unterrichtsvorschlägen gefüllt, die je nach Bedarf einzeln oder in Kombination für den eigenen Fachunterricht verwendet und den situativen Kontexten entsprechend angepasst werden können. Zu Beginn jeder Einheit findet sich eine Kurzbeschreibung der Unterrichtsidee, daneben Angaben zur empfohlenen Altersgruppe, Schulart und Gruppengröße sowie Vorschläge zu Unterrichtsfächern, in denen eine Verwendung möglich erscheint. Es folgen umfassende Hintergrundinformationen, die Lehrpersonen im Sinne einer Sachanalyse einen fundierten Einblick in die doch oft sehr komplexen Zusammenhänge der BNE-Themen geben. Danach wird der Ablauf der Unterrichtseinheit in Einzelschritten beschrieben; benötigte Materialien oder Informationen sind zur einfachen Handhabung direkt verlinkt. Am Ende jeder Einheit findet sich zudem eine schwerpunktmäßige Zuordnung zu relevanten Gestaltungskompetenzen. In jeder der Kategorien finden sich entsprechende Unterrichtseinheiten, die für unterschiedliche Altersstufen und Fachrichtungen konzipiert wurden. Exemplarisch seien aus der Kategorie „Beziehungen reflektieren“ folgende Einheiten, die kontinuierlich durch weitere ergänzt werden, genannt:

  • Nachhaltiges Verhalten im Wald. Eine Sinnesreise
  • Vorschläge für das Buchstabieren der NachhaltigkeitsABCs
  • Gewissensbisse #1 – Erzählerische Zugänge zum Ressourcenverbrauch einer Avocado
  • Da beißt die Maus keinen Faden ab. Konfliktmineralien in digitalen Geräten
  • „Rimbas Reise“ – Stoffgeschichte einer Palmfrucht

Parallel zu den Unterrichtsmaterialien finden sich in einer eigenen Kategorie Methodenmuster, die nach formalen Kriterien konzipiert wurden.

Weiterführende Informationen zum Projekt el mundo finden Sie auf der Projekthomepage.