News

Erfolgreiche Konzepte und zukünftige Perspektiven der QLB

22.10.2023

Am 12. Oktober 2023 fand an der Ludwig-Maximilians-Universität München der Abschlussworkshop des QLB-Projekts „Lehrerbildung@LMU“ unter dem Titel „Lehrerbildung@LMU: Erfolgreiche Konzepte und zukünftige Perspektiven“ statt.

Die bundesweite Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB), die durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert wird, läuft zum Ende des Jahres aus und damit auch das am Münchener Zentrum für Lehrerbildung koordinierte Projekt „Lehrerbildung@LMU“ – eine gute Gelegenheit nach achtjähriger Förderlaufzeit in einem interdisziplinären Abschlussworkshop die unterschiedlichen Konzepte, Herangehensweisen und Pläne für die Nachhaltigstellung von Projektergebnissen zu präsentieren und zu diskutieren.

Die fruchtbare Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften während der Projektlaufzeit sowie die herausragenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und interdisziplinären Kooperationen aus den einzelnen Projektbereichen, die auch von LMU Vizepräsident Oliver Jahraus, MZL Direktorin Christiane Lütge und MZL Geschäftsführerin Tabea Strohschneider-Heck in ihren Grußworten hervorgehoben wurden, konnten anhand von Fachvorträgen aus den vier Projektschwerpunkten „Stärkung des Berufsfeldbezugs“, „Digitale Medien“, „Inklusion“ und „Coaching und Weiterbildung“ illustriert werden.

Birgit Neuhaus sprach über die Projekte „Uniklasse Biologie“ und „Biologie macht Schule“ und konnte dabei zeigen, dass die Kooperation von Schulpraxis und Universität einen Kreislauf von Theorie und Praxis in Gang gesetzt hat, der die neuste Forschung in die Klasse einspielt und von der Klasse in die Forschung auch wieder rückgekoppelt wird. Das zu diesem Zweck entwickelte „Schalenmodell zur Unterrichtsplanung“, das aus einander überlappenden Beziehungs-, Verknüpfungs- und Inhaltsschalen besteht, trägt dabei zu einer erhöhten Wissenschaftlichkeit bei der Beobachtung von Unterricht bei.

Frank Fischer thematisierte „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften: Konzeptualisierung, Messung und Förderung“. Grundlage für den Teilprojektschwerpunkt „Simulation“ bilden Untersuchungen zur personellen Medienkompetenz, medienbezogenen Lehrkompetenz und Selbsteinschätzungskompetenz. Mit der Unterrichtssimulation „Digivate“ und „Digivate-E“ – entwickelt speziell für den Englischunterricht – schlüpfen Studierende in die Rolle eines/r Referendar:in und lernen in einem virtuellen Klassenzimmer, guten Unterricht mit digitalen Medien zu halten. Ziel der Simulationsangebote ist die Messung und Förderung der Medienkompetenz sowie die Steigerung von Authentizität und Relevanz. Das in der Förderlaufzeit erarbeitete Qualifizierungskonzept konnte in das interdisziplinäre Kompetenzzentrum DigiLLab überführt werden.

Demokratiebildung war ein zentrales Anliegen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Markus Gloe stellte die interaktive Lernplattform PLEBS vor, die das Ziel verfolgt, die professionelle Kompetenz von Lehrkräften in allen Phasen der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu entwickeln, sodass diese befähigt werden, die Förderung von Demokratiekompetenzen in Schule und Unterricht zu integrieren. Damit erfüllt die digitale Lernplattform die Anforderungen des Kultusministeriums an alle bayerischen Lehrkräfte, politische und demokratische Bildung in allen Schulbereichen zu verankern, zu unterrichten und zu leben. Die im Teilprojekt entwickelten Fälle decken interaktiv alle Bereiche des Schullebens ab, vom Klassenzimmer über den Schulhof bis hinein in das Zimmer für schulisches Personal. Die Lernplattform kann hier besucht werden: www.plebs.schule

Ein weiteres digitales Fortbildungsangebot für Lehrkräfte illustrierte Gerd Schulte-Körne mit dem Teilprojekt „PSYCH.e“ zur psychischen Gesundheit. Das E-Learning Portal mit interaktiven Selbstlernkursen will durch Fallbeispiele Störungsbilder, psychische Belastungen und Behandlungsmöglichkeiten besser erkennen helfen, Wissen über diagnostische Möglichkeiten entwickeln sowie Hilfsangebote für Schüler:innen fördern. Die erarbeiteten Struktur-Fallvignetten sind in die Aufgabenfelder „Identifizieren“, „Interpretieren“, „Bewerten“ und „Handeln“ differenziert und ermöglichen dadurch einen strukturierten Zugriff auf das digitale Angebot. Geeignet ist die Lernplattform für alle Schularten und nutzbar von jedem Bildungsbereich. Sie kann ebenfalls bereits besucht werden: www.lehrerbildung-psyche.de

Zum Abschluss des Workshops informierte Elke Inckemann über die Ergebnisse des Verbundprojekts „QUISUGS“ zum inklusiven und sprachsensiblen Unterrichten. Der Fokus der Projektarbeit lag auf der Wahrnehmung sprachlicher und kultureller Unterschiede sowie der Stärkung von Lehrkräften in ihren Kompetenzen und in ihrer Persönlichkeit für das Arbeiten in heterogenen Klassenverbünden. Die Forscher:innen setzten dabei auf einen erweiterten Inklusionsbegriff, der vor allem auch die sprachliche Ebene miteinschließt und sowohl Wissen wie auch Haltung und Handlungskompetenz bedarf. Mit Hilfe unterschiedlicher inhaltlicher Angebote und didaktischer Formate kam „QUISUGS“ in der 1., 2. und 3. Phase der Grundschullehrerbildung zum Einsatz.


Die erarbeiteten innovativen Forschungsansätze der einzelnen Teilprojekte in der 1. und 2. Förderphase wurden den Teilnehmer:innen auch in einer Postersession vor Augen geführt, in der die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnisse, Entwicklungen und Impulse für die universitäre Lehrer:innenbildung ausgestellt und diskutiert wurden. Die informativen Poster zeigten vielfach auch die Möglichkeiten für zukünftige Anknüpfungspunkte und Weiterentwicklungen sowie die Etablierung interfakultärer Kooperationen und Verstetigungsmöglichkeiten wie -bestrebungen.

Zum Abschluss der ganztägigen Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer:innen bei einem Empfang über die Lehrer:innenbildung im Allgemeinen und die Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Speziellen austauschen. Durch den ganztägigen Workshop kam das sehr erfolgreiche und drittmittelstarke QLB-Projekt „Lehrerbildung@LMU“ an der LMU zu einem äußerst gelungenen Abschluss.