Lehramt international
16.10.2024
Während des Lehramtsstudiums ins Ausland gehen – Let’s go!
16.10.2024
Während des Lehramtsstudiums ins Ausland gehen – Let’s go!
Der Wunsch, die Internationalisierung der Lehrkräftebildung zu fördern, um auf den Unterricht in diversen, multikulturellen und -sprachlichen Klassenzimmern gut vorbereitet zu sein, wird nicht nur von der Hochschulrektorenkonferenz geäußert: „Ihrer Rolle als Multiplikatoren können Lehrer und Lehrerinnen nur gerecht werden, wenn sie selbst die hierfür unabdingbaren persönlichen interkulturellen Erfahrungen gemacht haben.“ Vertreterinnen und Vertreter aller Phasen der Lehrkräftebildung empfehlen, dass man als angehende Lehrkraft eine gewisse Zeit im Ausland verbracht haben sollte. Selbst zu erfahren, wie es sich anfühlt, sich in einer fremden Umgebung zurechtfinden zu müssen und mit Menschen zu kommunizieren, deren Muttersprache man nicht beherrscht, fördert die Empathiefähigkeit. Dadurch kann man sich besser auf Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft einstellen, die sich hier erst einmal zurechtfinden müssen. Man ist so besser auf ein heterogenes Klassenzimmer vorbereitet und kann besser auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund eingehen.
Es fördert außerdem die Entwicklung interkultureller Kompetenz sowie die Entwicklung der Lehrkraftpersönlichkeit, authentische Erfahrungen im Ausland gemacht zu haben. Lehrkräfte, die eine Zeitlang im Ausland gelebt haben, können viel glaubwürdiger über das berichten, was sie im Ausland erlebt haben. Durch einen Auslandsaufenthalt taucht man tief in eine neue Kultur ein und lernt möglicherweise eine neue Sprache. Dadurch vollzieht man einen Perspektivwechsel, der es einem ermöglicht, Dinge in einem neuen Licht zu betrachten. Wer ein Schulpraktikum oder ein Universitätssemester im Ausland absolviert, erhält Einblicke in das Gastland und darüber hinaus in dessen Bildungs- und Schulsystem. Man taucht ein in eine andere Lehr- und Lernkultur von der man nur profitieren kann, etwa durch neue didaktische Methoden.
Zugegebenermaßen muss man für eine gewisse Zeit seinen Komfortbereich verlassen. Man leidet gegebenenfalls unter Heimweh, muss in einer fremden Sprache kommunizieren und sich allein zurechtfinden, aber dafür erweitert ein Auslandsaufenthalt den Horizont auf vielen Ebenen und man profitiert enorm davon. Einigen Schülerinnen und Schülern, die man später im Klassenzimmer haben wird, geht es vermutlich genauso. Lehrkräfte, die schon einmal in einer fremden Umgebung gelebt haben, werden verständnisvoller und souveräner reagieren.
Oftmals wird das Argument vorgebracht, dass das Lehramtsstudium sehr eng getaktet sei und man wegen eines Auslandsaufenthaltes keine Zeit verlieren möchte. Hier ist es allerdings empfehlenswert, die Perspektive zu wechseln: Ein Auslandsaufenthalt kann eigentlich nur ein Gewinn sein. Außerdem besteht die Möglichkeit bei sorgfältiger Planung des Aufenthalts, sich Studienleistungen, die man an der ausländischen Hochschule erwirbt bzw. Praktika, die man an Schulen im Ausland absolviert, an der Heimatuniversität anerkennen zu lassen. Man sollte dies im Vorfeld schon mit dem Fach klären und mit sogenannten Learning Agreements absichern. Bei Auslandspraktika ist ebenfalls eine Anerkennung möglich.
Die LMU fördert durch eine ganze Reihe von Möglichkeiten die Mobilität in der Lehrer:innenbildung frei nach dem Motto: Viele Wege führen nach Rom! Es gibt umfassende Angebote, die die unterschiedlichsten Arten von Auslandsaufenthalten für Studierende möglich machen. Man kann einen Auslandsaufenthalt für ein Praktikum, zum Unterrichten oder für ein Studium nutzen. Diese Möglichkeiten für Lehramtsstudierende hat das MZL in einer Übersicht zusammengestellt. Darüber hinaus ermöglicht das MZL weitere Internationalisierungsmaßnahmen. Lehramtsstudierende können das LehramtPRO-Zertifikat InternationalisierungPLUS erwerben oder sich mit dem Thema Internationalisierung ohne Mobilität – Stichwort „Internationalisation@home“ – auseinandersetzen. Das Praktikumsamt des MZL vermittelt im Rahmen des Projekts PrimA schulische Auslandspraktika speziell für Lehramtsstudierende. Hierzu kooperiert das Praktikumsamt seit vielen Jahren mit über 20 Schulen weltweit.
Ein Auslandsaufenthalt passt ins Lehramtsstudium und lässt sich auch finanziell, beispielsweise durch ein Stipendium, ermöglichen – so let’s go!