News

„MZL-Café“: Wege nach dem Lehramtsexamen

12.06.2025

Unterschiedliche berufliche Möglichkeiten nach dem Lehramtsstudium aufzuzeigen, stand aufgrund der hohen Nachfrage auch beim zweiten „MZL-Café“ am 05. Juni 2025 im Fokus.

Der Weg ins Lehramt ist in der Regel klar strukturiert – doch was, wenn man neue Perspektiven in Augenschein nehmen möchte? Der zweite Durchlauf des „MZL-Café: Wege nach dem Lehramtsexamen“ bot interessierten Lehramtsstudierenden erneut die Möglichkeit, sich über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten zu informieren, sich auszutauschen und Anregungen zu erhalten.

Im bewährten World-Café-Format hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in Kleingruppen nacheinander fünf verschiedene Thementische zu besuchen. Dort standen jeweils Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen für Gespräche zur Verfügung, gaben praxisnahe Einblicke in den Lehrberuf oder zeigten alternative berufliche Perspektiven auf. Der persönliche Austausch ermöglichte es, individuelle Fragen zu stellen und neue Impulse für den eigenen Weg zu gewinnen.

Die Expert:innentische im Detail

1. Referendariat und Schulalltag
Dafine Kelly, selbst aktuell im Referendariat, und Michael Hopp, erfahrener Lehrer an einer Mittelschule, gaben an diesem Tisch einen realistischen Einblick in das, was viele Lehramtsstudierende beschäftigt – den Schritt vom Studium ins Klassenzimmer. In einem lebendigen Austausch wurden zahlreiche Fragen rund um den Alltag im Referendariat beantwortet und wertvolle Hinweise für einen gelingenden Einstieg in den Beruf gegeben. Die Referent:innen begegneten weit verbreiteten Unsicherheiten mit Ermutigung und teilten ihre persönlichen Erfahrungen. Denn trotz aller Herausforderungen waren sich beide einig: Es ist ein sehr erfüllender Beruf – und nach dem Referendariat wird vieles entspannter.

2. Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
Am Tisch des Konvents der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen informierte Bernhard Emmer die Studierenden über die verschiedenen Möglichkeiten zur Promotion nach dem ersten bzw. zweiten Staatsexamen und somit dem Start in eine wissenschaftliche Karriere. Er sprach dabei offen über aktuelle Herausforderungen wie begrenzte Stellenangebote, betonte aber auch die Chancen und die persönliche Bereicherung, die eine wissenschaftliche Laufbahn für forschungs- und lehrinteressierte Absolvent:innen bieten kann.

3. Hochschulteam der Arbeitsagentur
Als Berufsberater unterstützt Andreas Neuner vom Hochschulteam der Agentur für Arbeit Studierende beim Übergang vom Studium in den Beruf – sei es bei der Suche nach Praktika, beim Berufseinstieg oder durch individuelle Beratung zu alternativen Karrierewegen. Im Mittelpunkt steht dabei immer: auf vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen aufzubauen. Neuner motivierte dazu, neue Perspektiven zu entdecken, und wies auf weitere Angebote wie CV-Checks, Workshops und Vorträge hin, die das Hochschulteam zusätzlich bereitstellt.

4. LMU Career Service
Bei Michael Brielmaier vom LMU Career Service stand der praktische Einstieg in alternative Berufswege im Fokus. Er zeigte auf, wie ein Wechsel aus dem klassischen Lehramtsweg konkret gestaltet werden kann und ermutigte die Studierenden, vielfältige Praxiserfahrungen – auch im Ausland – zu sammeln. Mit einem stärkenorientierten Ansatz arbeitete er daran, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu festigen, und motivierte dazu, sich auf Positionen zu bewerben, die Interesse wecken – auch wenn das Profil nicht zu 100 Prozent passt.

5. Freie Wirtschaft
Am letzten Tisch informierten Dr. Stephanie Frink und Evelyn Kovacs vom MZL über ihre Erfahrungen als Lehramtsabsolventinnen in der freien Wirtschaft. Dabei gingen sie beispielhaft auf die zahlreichen Branchen und einem möglichen Vorgehen von Bewerbung bis hin zum Vorstellungsgespräch ein. Viele Studierende befürchteten, als Quereinsteiger:innen geringere Chancen in den verschiedenen Berufsfeldern zu haben. Frau Frink und Frau Kovacs legten daher besonderen Wert darauf, diese Sichtweise zu hinterfragen, Ängste abzubauen und Zuversicht zu vermitteln.

Auch die Lehramtsberatung des MZL war an diesem Tag vertreten und beantwortete neben allgemeinen Fragen rund um das Lehramtsstudium an der LMU auch Anfragen zu Coachings der Orientierungs- und Entscheidungsberatung.

Insgesamt war somit auch das zweite MZL-Café ein voller Erfolg: Mit rund 60 Teilnehmenden war die Veranstaltung schnell ausgebucht und das Feedback der Studierenden fiel durchweg positiv aus. Besonders geschätzt wurden der offene Austausch, die praxisnahen Einblicke und die Möglichkeit, individuelle Fragen in angenehmer Atmosphäre zu besprechen. Welches Thema beim nächsten MZL-Café im Mittelpunkt stehen wird, ist noch offen – doch die zahlreichen Rückmeldungen haben gezeigt, dass es viele spannende Themenwünsche gibt, an die künftig angeknüpft werden kann.

Eindrücke vom MZL-Café am 05.06.2025