News

UNI-Klasse „Moderne Fremdsprachen im Dialog“

21.07.2021

Die UNI-Klasse versteht sich als Ort, an dem im Dialog zwischen Schule und Universität innovative Lehr- und Lernkonzepte erprobt und evaluiert werden können.

Die UNI-Klasse „Moderne Fremdsprachen im Dialog – Sprachen, Medien, Kulturen“ verfolgt mit ihrer Projektarbeit drei übergeordnete Ziele: Die Förderung der Reflexionskompetenzen von Lehramtsstudierenden, die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zum Theorie-Praxis-Transfer sowie die Entwicklung und Erprobung innovativer Lehr- und Lernkonzepte. Die Realisierung dieser Ziele speist sich aus fünf Säulen, die das Projekt als Arbeitsschwerpunkte tragen und im vergangenen Jahr (SoSe 2020 & WiSe 2020/21) wie folgt umgesetzt wurden:

  • Insgesamt konnten über zehn einzelne Schulkooperationen verwirklicht werden. Den Dialog zwischen Schule und Universität stärkend wurden in verschiedenen Lehrveranstaltungen medial anspruchsvolle Unterrichtsmaterialien und -konzepte von Studierenden entworfen und in Zusammenarbeit mit Lehrkräften in schulischer Praxis erprobt. Aufgrund der Pandemiesituation erfuhr die UNI-Klasse dabei eine Öffnung auf digitale Formen der Zusammenarbeit. Es entstand eine Bandbreite an Ressourcen, die auf der Webseite des Projektes zugänglich sind und Lehrkräften zur eigenen Weiterverwendung zur Verfügung stehen: So können aus den vergangenen Semestern beispielsweise Unterrichtskonzepte zum American Dream, zu Comics im Englischunterricht oder zur música latina im Spanischunterricht bereitgestellt werden. Details und Ergebnisse zu den einzelnen Kooperationen sind in den Projektprofilen auf der neu gestalteten Webseite der UNI-Klasse zu finden.
  • In der Wissenschaftspropädeutik wurden medial diverse, schülergerechte Tutorials konzipiert, die Schüler:innen der Abschlussklassen mithilfe von Podcasts, Quizzes und Bibliotheksralleys an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen sollen.
  • Ebenso beschäftigt sich die UNI-Klasse mit der Weiterentwicklung universitärer Lehre, etwa durch die Entwicklung von Reflexionstools zur Unterrichtsgestaltung und Ressourcenlisten für die digitale Lehre.
  • Als phasen- und institutionenübergreifendes Kooperationsprojekt bietet die UNI-Klasse eine Plattform für einen beständigen Wissensaustausch durch didaktisch orientierte Gastvorträge, zum Beispiel zum Einsatz von Virtual Reality oder digitalen Texten im Fremdsprachenunterricht. Regelmäßig teilen hier erfahrende Fremdsprachenlehrkräfte auch ihre Erfahrungen aus der schulischen Unterrichtspraxis.
  • Mit ihrer technischen Ausstattung kann die UNI-Klasse außerdem einen Fokus auf digitale Unterrichtsmethoden legen und stellt dafür eine Übersicht zu Innovationen wie VR-Technologie, Videographie und den Einsatzmöglichkeiten von Tablets zur Verfügung.