Studien- und Berufsentscheidung

Als Lehrer:in tragen Sie eine wichtige Verantwortung für die Bildung und Entwicklung junger Menschen. Doch wie entscheiden Sie, ob dieser Beruf zu Ihnen passt? Hier finden Sie wertvolle Informationen und Tools zur Reflexion Ihrer Studien- und Berufswahl.

Lehrer:in werden – das Richtige für mich?

Lehrer:innen üben einen Beruf aus, der sie vor vielschichtige Anforderungen stellt und der hohe Belastungen mit sich bringt. Für die erfolgreiche Arbeit in der Schule und ein erfüllendes Berufsleben sind auch Persönlichkeitseigenschaften der Lehrkräfte und Eignungsfragen ausschlaggebend.

Neben den unten aufgelisteten Angeboten zur Information und Eignungsreflexion bietet das MZL-Beratungsteam eine Orientierungs- und Entscheidungsberatung an.

SeLF: Selbsterkundung zum Lehrer:innenberuf mit Filmimpulsen

16 kurze Filme und daran anschließende Reflexionsfragen mit Feedback unterstützen Sie darin, sich mit zentralen Aufgaben des Lehrer:innenberufs auseinanderzusetzen und persönliche Vorstellungen und Erwartungen zu hinterfragen. Die Arbeit mit SeLF ist in erster Linie für das Selbststudium gedacht.
Nutzen Sie unser Angebot für Ihren SeLF-Test!
Das MZL bietet Lehramtsstudierenden darüber hinaus im Rahmen des Projekts „Coaching im Lehramt" Unterstützung durch erfahrene Lehrkräfte (Coaches). Sie werden beispielsweise hinsichtlich Studienorganisation, Eignungsreflexion, Entwicklung der Lehrer:innenpersönlichkeit und unterrichts- und schulspezifischer Fragen professionell beraten.

Orientierungspraktikum

Das Orientierungspraktikum dient dem erstmaligen Perspektivwechsel von Schüler:innen- zu Lehrer:innenperspektive, um zunächst die persönliche Eignung und Neigung für den Beruf überprüfen zu können. Im Rahmen dieses Praktikums sollen mehrere Schularten kennengelernt werden, um anschließend eine fundierte Entscheidung für eine Schulart zu treffen.

Während Ihres Praktikums ist es empfehlenswert, in verschiedenen Fächern, Jahrgangsstufen und bei verschiedenen Lehrkräften zu hospitieren. Sie können bei der Unterrichtsorganisation mithelfen und kleine Abschnitte innerhalb einer Unterrichtsstunde übernehmen.

Das Orientierungspraktikum muss nach Erlangen der Hochschulzugangsberechtigung und soll bestenfalls vor Studienbeginn absolviert werden. Es muss spätestens vor Beginn des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums abgeleistet werden. Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von drei bis vier Wochen und muss an zwei unterschiedlichen Schularten abgeleistet werden. Ab Studienbeginn zum SoSe 2023 muss mindestens eine Woche davon an einer Mittelschule oder einem Förderzentrum abgeleistet werden.

Sie organisieren sich das Orientierungspraktikum selbst, d.h. Sie kontaktieren die Schulen, an denen Sie das Orientierungspraktikum ableisten möchten. Bevor Sie eine Schule verlassen, lassen Sie sich den Praktikumsabschnitt von der Schulleitung bestätigen.

Ab Studienbeginn zum SoSe 2023 benutzen Sie bitte folgendes Formular (PDF, 159 KB) und für das LA Sonderpädagogik bitte ein gesondertes Formular, das Sie auf der Seite des Praktikumsamts finden!

  • Bei den Lehrämter GS/MS und Sonderpädagogik geben Sie das Formular nach der Immatrikulation beim zuständigen Praktikumsamt ab.
  • Bei den Lehrämter RS/GY bewahren Sie das Formular auf. Dieses muss bei der Anmeldung zum pädagogisch-didaktischen Praktikum der Schule vorgelegt werden.

Tipps: Stellen Sie sich für die Organisation und Gestaltung des Orientierungspraktikums folgende Fragen:

1. Welche Schularten möchte ich kennenlernen?

2. Bin ich bereit, den Lehrer:innenberuf mit all seinen Herausforderungen kennenzulernen? - Denken Sie an Schulen mit einer diversen Schülerschaft!

3. Welche Erwartungen habe ich an das Praktikum?

Orientierungsmodul

Um das Orientierungspraktikum optimal nutzen zu können, bietet das MZL das Orientierungsmodul an. Es besteht aus einem zweiteiligen Workshop mit einer Vorbereitungs- und einer Nachbereitungsveranstaltung.

Im Vorbereitungsworkshop (vor Beginn des Orientierungspraktikums) werden folgende Themen behandelt:

  • Reflexion der Berufswahlmotivation
  • Rolle(n) einer Lehrkraft
  • Anforderungen und Belastungen des Lehrer:innenberufs
  • Hilfestellungen und Tipps rund um das Orientierungspraktikum

Der Nachbereitungsworkshop (nach Ableistung des Orientierungspraktikums) umfasst:

  • die Reflexion des Orientierungspraktikum
  • den Abgleich mit den Ergebnissen des Vorbereitungsworkshops
  • die Erarbeitung von individuellen Entwicklungspotentialen
  • das Kennenlernen der Angebotsvielfalt des MZL und der LMU

Termine für die nächsten Orientierungsmodule:

Vorbereitungsworkshop:
23.02.2024, 13:30 - 16 Uhr
Orientierungspraktikum (selbstorganisiert!):
im Zeitraum zwischen dem 26.02. und 15.03.2024
Nachbereitungsworkshop:
15.03.2024, 14 - 16:00 Uhr

Die Workshops zur Vor- und Nachbereitung werden online (via Zoom) stattfinden.
Anmeldungen bitte per E-Mail an lehramtsberatung@lmu.de

Einstellungssituation

Die „Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern" wird jährlich vom Kultusministerium veröffentlicht und gibt einen Ausblick auf die Einstellungsaussichten für Lehrkräfte. Die Modellrechnung zur Entwicklung des Lehrer:innenbedarfs in Bayern ist differenziert nach Schularten und berücksichtigt jeweils die jüngsten vorliegenden Zahlen über Schüler:innen, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.

Für die Einstellung von Lehrkräften in den staatlichen bayerischen Schuldienst legt das Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Einstellungskriterien bzw. Anstellungsnoten fest. Hier finden Sie aktuelle Informationen sowie Anstellungsnoten für:

Das Wartelistenverfahren steht grundsätzlich allen Bewerber:innen mit Wartelistenberechtigung zum Einstellungstermin im September eines jeden Jahres offen.

Angebote der LMU

Die LMU bietet zudem Videos und Online-Tests zur Orientierung vor dem Studium an.