LehramtPRO

Bauen Sie lehramtsspezifische Kompetenzen in unseren praxisnahen Workshops aus und erwerben Sie Zertifikate in unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Das Professionalisierungsprogramm LehramtPRO richtet sich an alle Lehramtsstudierenden der LMU. Es vermittelt Ihnen lehramtsbezogene Schlüsselqualifikationen nahe an der Praxis – sei es zur Vorbereitung auf das Referendariat und das spätere Berufsleben oder als Hilfe im Lehramtsstudium. Im Zentrum stehen dabei die kompakte und berufsfeldorientierte Wissensvermittlung sowie die Übung lehramtsspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Auch Lehrkräfte sowie Referendar:innen sind willkommen, sofern es freie Plätze gibt.

Zertifikate LehramtPRO

Um Ihr Engagement im Professionalisierungsprogramm zu würdigen, verleiht das MZL das Zertifikat LehramtPRO mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Sie können alle Veranstaltungen frei nach Ihrem Interesse und Bedarf wählen oder sich für einen Schwerpunkt entscheiden und darin ein Zertifikat anstreben. Für jede besuchte Veranstaltung erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung.

Alle Hinweise auf einen Blick finden Sie auf unserem Wegweiser zum Zertifikatserwerb (PDF, 1.498 KB)

Zertifikatsschwerpunkte

Erinnern Sie sich noch an Ihre eigene Schulzeit? Welchen Unterricht empfanden Sie als bereichernd, welche/r Lehrer:in hat Sie nachhaltig geprägt? Gewiss ist Ihr Urteil maßgeblich von der Persönlichkeit der jeweiligen Lehrkraft abhängig - denn das Denken und Handeln von Lehrkräften wirkt sich entscheidend auf die Entwicklung sowie den Lernerfolg der Schüler:innen aus und ist daneben ein zentraler Einflussfaktor für die Zufriedenheit und Gesundheit im Beruf.

Auf dem Weg zu einer starken, selbstwirksamen Lehrer:innenpersönlichkeit ist es daher zentral, stets die eigene Haltung in den Blick zu nehmen und sich mit jenen Kompetenzen zu befassen, die den Schulalltag entscheidend prägen und die Ihnen dabei helfen, den An- und Herausforderungen im Klassenzimmer erfolgreich zu begegnen.

Lernziele:

Durch den Erwerb des Zertifikats im Schwerpunkt I, „Lehrer:innenpersönlichkeit“, sollen die Teilnehmer:innen

  • sich kritisch mit den An- und Herausforderungen im Lehrer:innenberuf auseinandersetzen.
  • sich ihrer eigenen Berufswahlmotivation bewusst werden, sich fundiert selbst einschätzen und eigene Stärken und Entwicklungspotenziale hinterfragen.
  • verstehen, welche sozialen und personalen Fertigkeiten neben der Fachexpertise/dem Fachwissen und entsprechenden pädagogisch-didaktischen und methodischen Kompetenzen besonders relevant für die erfolgreiche Bewältigung des Schulalltags sind.
  • Haltung als Schlüsseldimension pädagogischer Professionalität verstehen und die eigene Haltung als zukünftige Lehrperson kritisch reflektieren.
  • lehramtsspezifische Schlüsselqualifikationen praxisnah verstehen und ausprägen, so u.a. in den Bereichen: Kommunikation und Gesprächsführung; Konfliktprävention und -bewältigung; Beziehungsaufbau und -management; Führung im Klassenzimmer; Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit.

Zertifikatsaufbau:

1. Grundlage / Basis:

  • 1 Workshop
  • Lehrer:innenpersönlichkeit: Dimensionen / Aspekte / Kompetenzen
  • Psychologischer / pädagogischer Hintergrund
  • Kurze persönliche „Bestandsaufnahme“
  • Einführung und Erklärung Portfolio

2. Vertiefung / Themenschwerpunkte:

  • Mind. 4 Workshops aus den Bereichen:
  • 2.1 Auftreten vor der Klasse & Klassenführung
    • Themen u.a.: Haltung; Präsenz vor der Klasse; verbale / nonverbale Kommunikation; Führung / Leadership
  • 2.2 Unterrichtsstörungen & Gesprächsführung
    • Themen u.a.: Konflikte; Umgang mit Herausforderungen / "schwierigen" Schüler:innen; Dialog / Gesprächsführung; Elternarbeit
  • 2.3 Selbstmanagement
    • Themen u.a.: Selbststeuerung; Organisation, Zeitmanagement; Unterrichtsplanung und -gestaltung
  • Insgesamt mind. 16 Stunden

3. Abschlussreflexion:

  • 1 Workshop
  • Inhalte u.a.: Austausch, Praxisübungen, Rollenspiele, Transfer, Reflexion, Handlungsmöglichkeiten / Alternativen, Supervision / Falldurchsprache, Durchsprache Portfolio Praxisteil
  • Voraussetzung: bereits absolviertes Praktikum / Teilnahme Aktivität UniKlasse / Teilnahme Hospitation (z.B. StuVE / PRO vor Ort); Option: Studierende bringen eigene Videos von sich beim Unterrichten mit, die dann durchgesprochen werden

4. Gesamtumfang: Mindestens 24 Stunden

Die Gesellschaft und somit auch die Lebenswelt der Schüler:innen wird vielfältiger. Daher bedarf es sowohl spezifischer Kompetenzen, vor allem im Umgang mit sprachlicher, kultureller und religiöser Diversität in heterogenen Schulklassen, als auch der Fähigkeit, die eigene Perspektive aktiv wahrzunehmen, zu hinterfragen und andere Sichtweisen einzubeziehen.

Die einzelnen Module im Rahmen des Schwerpunkts Diversität vermitteln nicht nur wichtiges theoretisch fundiertes Basiswissen zum Thema Diversität, sondern auch Handlungskompetenzen zur Berücksichtigung von Diversität in der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie in weiteren schulischen Settings, wie z.B. in Elterngesprächen. Darüber hinaus besteht die Chance zur Vertiefung in verschiedene Diversitätsdimensionen wie Gender, Inklusion, Mehrsprachigkeit, Hochbegabung und Antisemitismus.

Ziele:

Durch das Zertifikatsprogramm sollen die Teilnehmer:innen

  • theoretisch fundiertes Wissen zum Themenfeld Diversität erwerben, indem sie sich mit Begriffsdefinitionen, theoretischen Konzepten und aktuellen Diskussionen kritisch auseinandersetzen.
  • ihre eigenen Einstellungen und Haltungen im Hinblick auf verschiedene Diversitätsdimensionen reflektieren und hinterfragen und daraus gewonnene Erkenntnisse für ihre berufsbezogene Professionalisierung nutzen.
  • Strategien gelingender Kommunikation und Konfliktbewältigung erlangen.
  • Einblicke in die Chancen und Herausforderungen verschiedener Diversitätsbereiche erhalten und didaktisch-methodische Werkzeuge erarbeiten, um diesen Diversitätsbereichen im Unterricht gerecht zu werden.
  • die Umsetzung der Berücksichtigung von Diversität in Form von Best-Practice-Beispielen praxisnah erleben.

Zertifikatsaufbau:

1. Basis:

  • mindestens 2 Kurse aus dem Bereich Lehrer:innenpersönlichkeit im Umfang von insgesamt 4h (beispielsweise Themen wie Selbstwahrnehmung, Reflexion, Haltung sowie Kommunikations- und Konfliktlösefähigkeit)

2. Einführungsmodul:

3. Vertiefungsmodul:

  • mindestens 2 Workshops zu unterschiedlichen Diversitätsdimensionen* (im Umfang von je mindestens 4h)

4. Praxismodul:

  • mindestens 2 Hospitationen an Partnerschulen des Kooperationspartners Schule für Alle

* Ein Workshop kann durch eine Lehrveranstaltung im Themenbereich Diversität der gewählten Fächerkombination ersetzt werden.

Hinweise zum Ablauf:

Um den Aufbau der angestrebten Diversitätskompetenz zu erreichen, sollte die Abfolge der Module wie dargestellt eingehalten werden.

Die Digitalisierung schreitet rasant voran und verändert dabei zunehmend die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen. Digitale Technologien gewinnen auch im Kontext Schule immer mehr an Bedeutung. Mit einem entsprechenden pädagogischen Konzept verknüpft bieten sie Chancen und Ansatzmöglichkeiten, um den Schulunterricht und die Lernprozesse der Schüler:innen zu bereichern.

So gilt es auch für Lehramtsstudierende, sich frühzeitig mit dem Thema Digitale Bildung auseinanderzusetzen. Unser Anliegen dabei ist es, künftige Lehrkräfte in die Lage zu versetzten, Schüler:innen zu befähigen, an den Möglichkeiten der digitalen Welt von morgen aktiv teilzuhaben.

Ziele:

Durch das Zertifikatsprogramm im Schwerpunkt „Digitale Bildung“ sollen die Teilnehmer:innen

  • theoretisch fundiertes Wissen zum Themenfeld Medienkompetenz erhalten.
  • Interesse, Offenheit und Bereitschaft für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten digitaler Lehre entwickeln.
  • den pädagogischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht kritisch reflektieren.
  • Einblicke in die Chancen und Herausforderungen eines „digitalen Unterrichts“ erhalten.
  • Praktisch sinnvolle pädagogische Konzepte unter Einbeziehung neuer Lerntechnologien (Best-Practice-Beispiele) erleben.
  • dazu befähigt werden, einen durch digitale Technologien angereicherten Unterricht zu konzipieren.
  • Strategien gelingender Kommunikation und Konfliktbewältigung erlangen.

Zertifikatsaufbau:

Umfang: mindestens 18h (davon mind. 12h aus dem Einführungsmodul und den Vertiefungsmodulen)

1. Basis:

  • Mindestens 2 Kurse aus dem Bereich Lehrer:innenpersönlichkeit im Umfang von mindestens 4h (beispielsweise Themen wie Selbstwahrnehmung, Reflexion, Haltung sowie Kommunikations- und Konfliktlösefähigkeit). Es können max. 6h angerechnet werden.

2. Einführungsmodul:

  • Erfolgreiche Teilnahme an den vom DigiLLab angebotenen Basistrainings in Medienerziehung, Mediendidaktik und Informatik. Diese Online-Kurse werden im Rahmen des EWS-Studiums im Modul »P 3 Psychologie I: Lehren und Lernen in effektiver Lernumgebung« angeboten. Nähere Infos finden Sie auf der Homepage des DigiLLab.

  • Anfragen nach einer gesonderten Einschreibung für noch fehlende Kurse bitte an digillab@psy.lmu.de.

3. Vertiefungsmodul I (Medienpädagogik):

  • Mindestens 2 Workshops* aus dem Schwerpunkt Digitale Bildung mit medienerzieherischer, mediendidaktischer bzw. informatischer Ausrichtung

4. Vertiefungsmodul II (Medienpraxis):

  • Mindestens 2 Workshops aus dem Schwerpunkt Digitale Bildung mit mediengestalterischer bzw. -praktischer Ausrichtung

* Lehrveranstaltungen aus dem eigenen Fachbereich mit Ausrichtung auf Digitale Bildung können im Umfang von einem Angebot angerechnet werden.

Hinweise zum Ablauf:

Die Medientrainings des DigiLLab bilden eine sinnvolle Basis für alle angebotenen Workshops, jedoch ist es nicht zwingend notwendig, diese vor dem Vertiefungs- bzw. Praxismodul abzuleisten. Eine erfolgreiche Teilnahme an den Online-Kursen sollte allerdings spätestens vor der Ausstellung des Zertifikats nachgewiesen werden.

Bitte denken Sie daran, beim Zusenden der Teilnahmebestätigungen und Ihres Geburtsdatums auch das Semester anzugeben, in dem Sie die Basistrainings des DigiLLab absolviert haben.

Lehrkräfte müssen sich zunehmend mit Themen der Internationalisierung befassen. Die Globalisierung verändert unsere Gesellschaft in hohem Maße, was sich auch in unseren Klassenzimmern widerspiegelt. Diese kulturelle Vielfalt erfordert eine Sensibilisierung der Lehrkräfte, interkulturelle Kompetenz und eine Anpassung des Lehrens und Lernens an unseren Schulen.

Der Schwerpunkt Internationalisierung im Rahmen des Professionalisierungsprogramms LehramtPRO greift diese Entwicklung auf und bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Angebote zielen sowohl darauf ab, selbst interkulturelle Kompetenz zu erlangen, als auch Methoden und didaktische Werkzeuge kennenzulernen, um bei Schüler:innen den Erwerb von interkultureller Kompetenz anzustoßen und zu fördern. Darüber hinaus bedeutet Förderung der Internationalisierung der Lehrer:innenbildung auch Förderung der Mobilität, sodass u.a. Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalte und Arbeiten als Lehrkraft im Ausland ebenfalls Bestandteile des Schwerpunkts Internationalisierung sind.

Allgemeine Ziele:

Durch das Zertifikatsprogramm sollen die Teilnehmer:innen beim Erwerb von interkulturellen Kompetenzen unterstützt werden, indem

  • sie sich mit verschiedenen Kulturbegriffen und -theorien auseinandersetzen.
  • sie Handlungskonzepte in interkulturellen Trainings erproben.
  • sie für kulturelle Unterschiede und den Umgang in verschiedenen kulturellen Kontexten sensibilisiert werden.
  • sie der eigenen kulturellen Prägung und deren Wirkung auf Handlungsentscheidungen bewusst werden.

Zusätzliche Ziele für das Zertifikat LehramtPRO - InternationalisierungPLUS:

Die Teilnehmer:innen sollen

  • über verschiedene Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während des Lehramtsstudiums oder auch als Lehrkraft informiert sein.
  • auf den Auslandsaufenthalt mit Hilfe von interkulturellen Trainings adäquat vorbereitet werden.
  • die Erfahrungen während des Auslandsaufenthaltes für die weitere persönliche Entwicklung sowie für die Weiterentwicklung der Lehrer:innenpersönlichkeit reflektieren, indem sie sich in Nachbereitungsworkshops gezielt damit auseinandersetzen und mit anderen diskutieren.

Zusätzliche Ziele für das Zertifikat LehramtPRO - Internationalisierung:

Die Teilnehmer:innen sollen

  • sich gezielt mit dem Thema Internationalisierung im Kontext von Schule (im Unterricht, in der Klassengemeinschaft, im Schulprofil) auseinandersetzen.
  • Möglichkeiten des Anbahnens und der Förderung von interkulturellen Kompetenzen von Schüler:innen kennenlernen.

Zertifikatsaufbau:

Aufgrund der Bandbreite, die der Schwerpunkt Internationalisierung abdeckt, haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Zertifikaten mit jeweils unterschiedlichem Fokus.

Zertifikat LehramtPRO - InternationalisierungPLUS (inkl. Auslandsaufenthalt):

1. Orientierungsmodul:

  • Nachweis über den Besuch mindestens einer Infoveranstaltung zum Thema Ausland oder Unterrichten/Arbeiten als Lehrkraft im Ausland

2. Einführungsmodul ("Vorbereitung"):

  1. Erfolgreiche Teilnahme an dem E-Learning-Kurs "InterAkt Digital" (nur Teilbereich A notwendig)
  2. Nachweis über den Besuch eines interkulturellen Trainings1

3. Praxismodul:

  • Nachweis über einen Auslandsaufenthalt während des Studiums (mindestens 4 Wochen)2

  • + Vorlage eines Kurzberichts mit dem Schwerpunkt „Interkulturelle Erfahrungen für mein Lehramtsstudium" (ca. 2 DIN A4 Seiten)

4. Nachbereitungsmodul ("Nachbereitung"):

  • Nachweis über den Besuch eines Nachbereitungsworkshops1

1 Wenn Sie im Rahmen Ihres Auslandaufenthaltes an einem programminternen Vorbereitungsworkshop, interkulturellen Training und/oder einer Nachbereitung teilnehmen, rechnen wir Ihnen diese Module bzw. Teilmodule an.

2 Als Auslandsaufenthalte zählen sowohl Auslandspraktika als auch Auslandsstudienaufenthalte. Eine Übersicht über mögliche Programme und Förderungen finden Sie unter Wege ins Ausland.

Zertifikat LehramtPRO - Internationalisierung:

1. Basis:

  • mindestens 2 Kurse aus dem Bereich Lehrer:innenpersönlichkeit im Umfang von 4h (beispielsweise Themen wie Selbstwahrnehmung, Reflexion, Haltung sowie Kommunikations - und Konfliktlösefähigkeit)

2. Einführungsmodul:

  1. Erfolgreiche Teilnahme an dem E-Learning-Kurs "InterAkt Digital" (nur Teilbereich A notwendig)
  2. Nachweis über den Besuch eines interkulturellen Trainings

3. Vertiefungsmodul:

  • mindestens 2 Workshops aus dem Schwerpunkt Internationalisierung*

Darüber hinaus wird ein Engagement im internationalen Bereich befürwortet. Vorschläge für Projekte finden Sie bei Internationalisation@home.

* Ein Workshop kann durch eine Lehrveranstaltung im Themenbereich Internationalisierung/Interkulturalität/Interkulturelles Lernen/Interkulturelle Kompetenz(en) der gewählten Fächerkombination ersetzt werden.

Hinweise zum Ablauf:

Die angegebene Abfolge der Module sollte eingehalten werden.

Die Bayerische Verfassung verpflichtet alle Erziehenden und Lehrenden dazu, ihren Auftrag „im Geiste der Demokratie“ (Art. 131 BV) zu erfüllen. Das 2017 veröffentlichte Gesamtkonzept Politische Bildung an bayerischen Schulen erklärt deshalb auch Demokratiebildung im Rahmen eines ministeriellen Erlasses zur Aufgabe aller Fächer in allen Schularten. Als Botschafter:innen der Demokratie müssen sich alle Lehrkräfte folglich der Wichtigkeit ihrer Rolle im Prozess der Demokratiebildung bewusst sein, um Schüler:innen auf dem Weg zu mündigen Bürger:innen begleiten zu können.

Der LehramtPRO-Schwerpunkt politische Bildung möchte die angehenden Lehrkräfte auf diese Aufgabe durch vielfältige Angebote vorbereiten.

Ziele:

Durch das Zertifikatsprogramm sollen die Teilnehmer:innen

  • sich ihrer Aufgabe als Botschafter:innen der Demokratie bewusst werden
  • sich mit den Grundpfeilern der Demokratie auseinandersetzen
  • ihre Argumentations- und Diskursfähigkeit stärken
  • ein fundiertes fachliches (fachwissenschaftliches und fachdidaktisches) Verständnis über aktuelle Herausforderungen der Demokratiebildung erwerben
  • Möglichkeiten der Integration von Demokratiebildung in den Schulalltag kennenlernen und erarbeiten
  • anhand von Best-Practice-Beispielen gelebte Demokratiebildung an Schulen erfahren

Zertifikatsaufbau:

1. Basis:

  • mindestens 2 Kurse aus dem Bereich Lehrer:innenpersönlichkeit im Umfang von insgesamt 4h (beispielsweise Themen wie Selbstwahrnehmung, Reflexion, Haltung sowie Kommunikations- und Konfliktlösefähigkeit)

2. Einführungsmodul:

3. Vertiefungsmodul:

  • mindestens 2 Workshops im Bereich politische Bildung/Demokratiebildung* (im Umfang von je mindestens 4h)

4. Praxismodul:

* Ein Workshop kann durch eine Lehrveranstaltung im Themenbereich politische Bildung/Demokratiebildung der gewählten Fächerkombination ersetzt werden.

Hinweise zum Ablauf:

Die angegebene Abfolge der Module sollte eingehalten werden.

Nachhaltigkeit ist ein Gebot unserer Zeit. Für Lehrkräfte ist es wesentlich, sich selbst mit Themen wie Klima und Umwelt sowie diesbezüglichen Handlungsmöglichkeiten zu beschäftigen, um auch Schüler:innen auf die Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung vorbereiten zu können.

Im Rahmen dieses Schwerpunkts haben Lehramtsstudierende die Möglichkeit, sich mit der Thematik multiperspektivisch auseinanderzusetzen. Darüber hinaus erfahren sie, wie Bestandteile und Inhalte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterrichtet, in fachspezifischen sowie fachübergreifenden Bildungskontexten verankert und in den täglichen Schulbetrieb integriert werden können.

Der Schwerpunkt VI: Bildung für nachhaltige Entwicklung befindet sich momentan noch in Bearbeitung, es kann aktuell noch kein Zertifikat erworben werden. Teilnahmebescheinigungen für besuchte Workshops werden aber ausgestellt!

Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an lehramtpro.mzl@lmu.de

Karl Tschida

Stellvertretender Geschäftsführer

Strategie und Entwicklung; Lehramtsberatung

Dr. Stephanie Frink

Derzeit in Elternzeit

Leitung LMU Teacher Coaching & Training; LehramtPRO

Evelyn Kovacs

LehramtPRO; Veranstaltungsorganisation; Medienproduktion

Vivien Schroeder

LehramtPRO; LMU Teacher Coaching & Training