News

Zahlreiche Wege ins Ausland für Lehramtsstudierende!

28.11.2024

Am 20. November 2024 fand die gemeinsam vom Praktikumsamt des MZL und vom MZL organsierte Veranstaltung „Wege ins Ausland“ statt.

Zahlreiche interessierte Lehramtsstudierende fanden an diesem Mittwochabend ihren Weg ins Hauptgebäude der LMU, um sich über verschiedene Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während ihres Studiums zu informieren. Nach einer einführenden Begrüßung durch den Leiter des Praktikumsamts, Dr. Clemes Maria Schlegel, und die Geschäftsführerin des MZL, Dr. Tabea Strohschneider-Heck, informierte Stefanie Meier vom Praktikumsamt zunächst über die Rahmenbedingungen eines Auslandsaufenthaltes während eines Lehramtsstudiums an der LMU. Im Anschluss daran waren verschiedene LMU-interne wie -externe Gäste eingeladen, ihre Programme, mit denen Lehramtsstudierende Auslandserfahrungen sammeln können, vorzustellen. Das International Office der LMU berichtete über Studienmöglichkeiten im inner- wie außereuropäischen Ausland. Der Career Service der LMU präsentierte, wie er Studierende dabei unterstützt, Praktikumserfahrung im Ausland zu sammeln. Außerdem stellte das Praktikumsamt des MZL sein Projekt „PrimA – Praktikum im Ausland“ vor. Danach hatten LMU-externe Institutionen die Möglichkeit, in ihre Praktikumsprogramme einzuführen. Das Goethe-Institut und der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) präsentierten hier „Schulwärts!“ bzw. „BLLV Auslandspraktika“. Anschließend wurde noch die Möglichkeit, als Fremdsprachenassistenz mit dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz ins Ausland zu gehen, vorgestellt. Zum Abschluss konnte sich die Studierenden die neue Broschüre „Wege ins Ausland (PDF, 798 KB)“ mitnehmen, in der alle wichtigen Informationen zu einem Auslandsaufenthalt als Lehramtsstudierende:r zusammengestellt sind. Nach der Veranstaltung fand am Speerträger im Hauptgebäude der LMU eine „Wege ins Ausland“-Messe statt. Die Vortragenden standen den Studierenden an Beratungsständen zur Verfügung und konnten individuelle Fragen beantworten sowie Tipps für die Bewerbungsprozesse geben.

Das MZL drückt allen Lehramtsstudierenden der LMU fest die Daumen, dass ihre Bewerbungen positiv beurteilt werden und sie die Möglichkeit bekommen, einen Auslandsaufenthalt wie gewünscht und erträumt zu erleben! Denn eines der Ziele der Internationalisierungsstrategie des MZL ist es, die Mobilität von Lehramtsstudierenden zu steigern. Dafür bietet das MZL das LehramtPRO-Zertifikat „InternationalisierungPLUS“ an, bei dem ein Auslandsaufenthalt obligatorisch ist, der außerdem gerahmt wird von einem Vorbereitungsmodul, das mit einem praxisorientierten interkulturellen Training auf den Auslandsaufenthalt vorbereitet, sowie einem Nachbereitungsworkshop zur Reflexion der Auslandserfahrung.

Die vielfältigen Wege ins Ausland für Lehramtsstudierende hat das MZL in einer Übersicht für Sie zusammengestellt. Außerdem können Sie auf dem MZL-Blog nachlesen, warum ein Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium so wertvoll und wichtig ist. Einen spannenden Erfahrungsbericht eines Lehramtsstudierenden der LMU, der über LMUexchange ein Jahr Teaching Assistant an der University of Alberta in Kanada war, finden sie ebenfalls auf dem MZL-Blog.

Das MZL wünscht Ihnen alles Gute für Ihr Abenteuer im Ausland!