MZL-Blog
Auf unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel zu aktuellen Themen rund um die Lehrer:innenbildung.
Auf unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel zu aktuellen Themen rund um die Lehrer:innenbildung.
Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Nachgefragt-Reihe des MZL diskutierten Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Expert:innen darüber.
Akim Akodad ist Gymnasiallehrer und Coach am MZL. Im Interview erzählt er, warum frühzeitige Professionalisierung im Studium so wichtig ist.
Das Projekt will Interessierten aus der Lehrer:innenbildung Lehr-/Lernmaterialien zur Verfügung stellen, die kulturelle Nachhaltigkeit fördern.
Das Projekt „Stumme Videos“ zielt darauf ab, die Fähigkeiten angehender Physiklehrkräfte zur Präsentation von Demonstrationsexperimenten zu verbessern.
Das Projekt bildet Studierende der LMU München als Lernpat:innen aus und unterstützt damit Kinder mit Fluchterfahrung und neu zugewanderte Kinder.
Der Aufsatzband thematisiert die Herausforderungen, denen Lehrkräfte in heterogenen Schüler:innengruppen begegnen.
Das Erasmus-Plus Projekt erprobt, wie die Analysebögen des Praktikumsamts auch in anderen internationalen schulsystematischen Kontexten eingesetzt werden können.
Diese Neuerscheinung ist das erste umfassende Handbuch zu Feldern, Geschichte und aktuellem Forschungsstand der Demokratiepädagogik.
Wie spannend die Arbeit mit der Vergangenheit sein kann, erzählt Lehrinnovationspreisträgerin Julia Treindl in einem Interview mit dem MZL.
Wie Lehrkräfte mit Hilfe von PLEBS dazu befähigt werden, die Förderung von Demokratiekompetenzen in Schule und Unterricht zu integrieren.
Das MZL wurde eingeladen, sein Projekt „EU goes school – Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen“ (EGS-LAB), das von der EU-Kommission gefördert wird, im Rahmen einer Tagung der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) vorzustellen.
Bericht über die vom International Office der LMU bezuschusste Dozierenden Mobilität von Dr. Gomes und Dr. Arndt nach Tansania.
Nach zwei coronabedingten digitalen Orientierungsphasen, fand die Veranstaltung im Oktober 2022 in einem neuen, hybriden Format statt.
Lehramtsstudent Yeshe Hoffmann berichtet über seinen Auslandaufenthalt über LMUexchange in Alberta.
Am 30. Juni und 1. Juli 2022 fand die vom MZL organisierte Tagung „Digital Together – Bildung in einer digitalen Welt gestalten“ statt.
Unter großem Applaus wurden die Lehramtsabsolvent:innen der beiden Prüfungstermine Herbst 2021 und Frühjahr 2022 in der Großen Aula verabschiedet.
Der stellvertretende Geschäftsführer des MZL im Interview mit einer Sonderpädagogin in Costa Rica
Das Projekt QUISUGS verschränkt inhaltliche Angebote und didaktische Formate, um Grundschullehrkräfte in ihren Kompetenzen für Unterrichtsplanung und unterrichtliches Handeln in heterogenen Klassen zu stärken.
Evaluation und Implementation des Programms LMU Teacher Coaching & Training
Ein lustreiches Lektüreerlebnis für den Lateinunterricht.
Im Sommersemester 2022 startet das Zertifikatsprogramm Werteerziehung als neues Qualifikationsangebot.
Im Wintersemester 2021/2022 fand an der LMU erneut die internationale Vortragsreihe Munich Lectures in Teacher Education Research statt.
PSYCH.e bietet für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung ein innovatives, digitales und interaktives Fortbildungskonzept.
Wie Lehrkräfte nachhaltiges Denken und Handeln in ihren Unterricht integrieren können
Der erste virtuelle Campustag vom 25. bis 28. Mai fand großen Anklang bei den Teilnehmenden.
Das Buch zeigt Studierenden, Referendar:innen sowie Lehrkräften verschiedene Möglichkeiten des digitalen Lehrens und Lernens im Englischunterricht.
Zum Wintersemester 2021/22 ist an der LMU ein deutschlandweit einziger Erweiterungsstudiengang zum Thema Autismus gestartet.
Das MZL berichtete über seine Internationalisierungsmaßnahmen bei einem Seminar des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vom 9.11. – 10.11.2021.
Gymnasiallehramtsstudentin Lucinda Hyska hat ein Konzept für ehrenamtlichen Förderunterricht für Schüler:innen mit Lernrückständen entwickelt.
Dank neuer Kooperationen ist es dem MZL möglich, eine größere Vielzahl und Vielfalt an Workshops im Lehramtsstudium anzubieten.
Das MZL hat mit dem Initiator, Dr. Christian Hoiß, über das innovative Projekt gesprochen.
Die UNI-Klasse versteht sich als Ort, an dem im Dialog zwischen Schule und Universität innovative Lehr- und Lernkonzepte erprobt und evaluiert werden können.
Eine lesenswerte Auseinandersetzung mit der deutsch-türkischen Bildungsgeschichte
Die App bietet didaktisch aufbereitete Informationen über die Personen und Aktionen der Widerstandsgruppe Weiße Rose.
Bericht über die virtuelle Tagung „Diskriminierung in der Schule“ (15.–17.03.2021)
Für einen internationalen forschungs- und praxisorientierten Dialog zwischen allen Kooperationspartnern aus der Lehrer:innenbildung.
Am Lehrstuhl von Prof. Reinhard Markowetz gibt es für Studierende die Möglichkeit, ihre Zulassungsarbeit im Ausland zu schreiben.
Auf die Corona-Pandemie hat das MZL schnell reagiert und in vielen Bereichen aktiv digitale Möglichkeiten initiiert.
Praxisnahe Kurse und Workshops zur Vermittlung lehramtsbezogener Schlüsselqualifikationen
Bericht zur Online-Veranstaltung am 27.01.2021
Das Buch von Julia Lutz gibt Anregungen für musikalische Aktivitäten im Schulunterricht.
Ende Dezember nahmen knapp 600 Lehramtsstudierende an der 10. MZL-Woche des Referendariats teil.