Newsübersicht
Alle Meldungen auf einen Blick.
-
Wichtige Termine und Fristen für das Sose 2025
Wir haben für Sie alle wichtigen Fristen zum Sommersemester 2025 zusammengestellt.
-
Lehramtsstudierende für Studie gesucht
Die Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik für Politik & Gesellschaft führt aktuell eine Studie durch, in der es um Ambiguitätstoleranz unter angehenden Lehrkräften geht.
-
MZL-Woche des Referendariats 2024
In der Woche vom 18. November bis 21. November 2024 fand wieder die MZL-Woche des Referendariats statt, in der Lehramtsstudierende Informationen und Einblicke in den Vorbereitungsdienst der verschiedenen Schularten bekamen.
-
Zahlreiche Wege ins Ausland für Lehramtsstudierende!
Am 20. November 2024 fand die gemeinsam vom Praktikumsamt des MZL und vom MZL organsierte Veranstaltung „Wege ins Ausland“ statt.
-
PUZZLE: Perspektiven und Ziele für zukunftsfähiges Lehren und Lernen
Der PUZZLE-Podcast will Studierenden, Referendar:innen und Lehrkräften Handlungsspielräume im Schulsystem aufzeigen.
-
Orientierungsphase Lehramt 2024
Für alle neuen Lehramtsstudierenden der LMU fand vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 wieder die Orientierungsphase Lehramt statt.
-
Lehramt international
Während des Lehramtsstudiums ins Ausland gehen – Let’s go!
-
Neues vom EU-Projekt „EU goes school – Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen“
Mit Ausblick auf die zweite Förderphase im kommenden Jahr, werfen wir einen Blick auf die bisherigen Erfolge und noch bevorstehenden Schritte des EU-Projekts.
-
Buchempfehlung: Studienbuch Sprachheilpädagogik
Das Lehrbuch bietet einen aktuellen Überblick über das Fachgebiet Sprachheilpädagogik, dessen Handlungsfelder und Bezugswissenschaften sowie den Spracherwerb und häufige Störungsbilder.
-
LMU Inklusiv – Ein Zertifikat für Inklusion
Zum Wintersemester 2024/25 wird an der LMU das Zertifikat „LMU inklusiv – Ein Zertifikat für Inklusion“ eingeführt und erstmals angeboten.
-
Weltweite Ausschreibung läuft: Deutschlehren.International
Der DAAD vergibt Lehrassistenz-Stipendien für Deutsch an Hochschulen im Ausland.
-
Examensfeier der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen
Am 23. Juli 2024 wurden über 400 Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der Prüfungstermine Herbst 2023 und Frühjahr 2024 in der Großen Aula im Rahmen eines Festakts mit rund 800 Gästen verabschiedet.
-
Das MZL im internationalen Dialog
Im Juni 2024 hatte das MZL einen regen Austausch mit mehreren nordamerikanischen Delegationen über das Thema Lehrkräfteausbildung.
-
Wichtige Fristen und Termine zum Wintersemester 24/25
Das MZL hat für Sie alle wichtigen Termine und Fristen für das Wintersemester 2024/25 zusammengefasst.
-
Erweiterungsfach P-ASS: Immatrikulation ab 01.08.24 möglich
Ab August ist wieder eine Immatrikulation für das Erweiterungsstudium Pädagogik bei Autismus-Spektrum möglich.
-
Das DigiLLab der LMU sucht Lehramtsstudierende für Studie
Gesucht werden Studierende, die Lernende in ihrem Unterricht aktivieren möchten.
-
„LEA“ sucht Lehramtsstudierende
Die Hochschulgruppe „The Literature Enthusiasts Association“ sucht Lehramtsstudierende, die Lust haben, Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu animieren.
-
Lehrkräftefortbildung: „EU goes school – Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen“
Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Fortbildungsreihe lud das MZL zusammen mit dem GSI Lehrkräfte aller Schularten und Fächer dazu ein, ihr konzeptuelles sowie didaktisch-methodisches Wissen über die EU auszubauen.
-
Bewerbungsphase für tandemPLUS gestartet
Vom 01.05. bis 30.06.2024 können sich Studierende für das Mentoringprogramm bewerben.
-
CultureNature Literacy (CNL) für den Unterricht
Auf der CNL-Plattform entdecken Sie didaktisierte Lernszenarien als Next-Practice-Beispiele für Schulen und Hochschulen, welche die Entwicklung von CultureNature Literacy als Schlüsselkompetenz im Anthropozän unterstützen.
-
Studienfach Zukunft – LMU bietet Erweiterungsfach „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) an
Aus dem Zertifikatsprogramm „el mundo“ wird das Erweiterungsfach „BNE“.
-
„Studis@School: Fit für den Schuleinsatz“ – das neue Projekt des MZL für mehr Praxisbezug im Studium
Studis@School bietet Studierenden der LMU, die neben ihrem Studium Unterrichtserfahrungen sammeln, die Möglichkeit, in Trainings fundierte Hilfe zu bekommen und gezielt an den persönlichen Stärken und Schwächen zu arbeiten.
-
Buchempfehlung: Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie.
Der Sammelband geht in einer großen Bandbreite an Beiträgen der Frage nach, wie die Inhalte in den Religionsunterricht kommen.
-
Praxisprojekte des MZL
Das MZL kooperiert mit verschiedenen Schulen und bietet (Lehramts-)Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich dort einzubringen und professionell begleiten zu lassen.
-
Weiterbildung zur Glückslehrkraft für Lehramtsstudierende
„Schulfach Glück“ – hier werden Kinder und Jugendliche selbst zum Lerninhalt: ihre gesunde persönliche Entwicklung als junge Menschen.
-
Podcast Folge 4: „KI eröffnet gigantische Möglichkeiten der Erweiterung des Klassenraums“
Prof. Peter Zentel spricht im Interview über das Potenzial von KI für Menschen mit Behinderung im Alltag, in der Freizeitgestaltung und im Klassenraum.
-
Podcast Folge 5: „Das DigiLLab der LMU – Digitale Bildung für alle Lehramtsstudierenden“
Dr. Florian Schultz-Pernice stellt im Interview mit dem MZL das DigiLLab der LMU sowie das Erweiterungsfach Medienpädagogik vor.
-
Bewerbung für das Studienkolleg
Das Studienkolleg des Studienförderwerks Klaus Murmann unterstützt leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende dabei, sich zu Schulgestalterinnen und Schulgestaltern von morgen zu entwickeln.
-
Noch feie Plätze: Tandemunterricht auf Sansibar
Internationaler Freiwilligendienst für Studierende von Lehramt, Sonder- und Berufspädagogik
-
MZL übernimmt Koordination des Netzwerks Lehrkräftebildung Bayern
Alle Zentren für Lehrkräftebildung und Schools of Education der 10 lehrkräftebildenden bayerischen Universitäten haben sich zu diesem Netzwerk zusammengeschlossen.
-
Durch Führung wachsen – lassen. Eine Tagung der Oberbayerischen Regierung für Seminarrektor:innen und Seminarleiter:innen
Das MZL hatte die Möglichkeit, auf einer Tagung der Oberbayerischen Regierung für Seminarrektor:innen und Seminarleiter:innen am 27. und 28. November 2023 in der IHK-Akademie in Westerham-Feldkirchen einen Beitrag zu leisten.
-
MZL Weihnachtspause
Die Lehramtsberatung geht vom 25.12. bis 29.12.2023 in die Weihnachtspause.
-
Bewerbung für das Didaktikfach Sport
Informationen zur Bewerbungsfrist für das Didaktikfach Sport.
-
„EU goes School“ – Exkursion nach Straßburg
Lehramtsstudierende und Grundschulreferendar:innen des Projekts „EU goes School: Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen (EGS-LAB)“ lernten in der Woche vom 6. bis 10. November 2023 verschiedene außerschulische Lernorte im Elsass kennen.
-
„Einfach machen! Wartet nicht auf andere!“ – 1. Movie Night des MZL
Auf der ersten Movie Night des MZL wurde der Dokumentarfilm „Teachers for Life – Lernen aus Verbundenheit“ gezeigt und in einer anschließenden Fragerunde mit Co-Regisseurin Kathrin Höckel reflektiert.
-
Unnötige Modernisierung oder überfällige Gleichstellung?! Gendergerechte Sprache im Bildungskontext
Die dritte Nachgefragt-Veranstaltung des MZL wandte sich dem Für und Wider gendergerechter Sprache zu und diskutierte dabei verschiedene Perspektiven sowie die Umsetzung dieses Themas in Schule und Unterricht.
-
LMU-Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich erfolgreich
Die LMU ist maßgeblich am neuen Kompetenzverbund lernen:digital beteiligt, der vom BMBF gefördert wird.
-
Bunter Veranstaltungsreigen am Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Das MZL organisiert für Studieninteressierte, Studierende, Forschende, Lehrkräfte, Referendar:innen sowie eine interessierte Öffentlichkeit eine vielfältige Auswahl an Veranstaltungen.
-
Ausschreibung: Sind Sie Doktorand:in oder Post-Doc?
Für das wissenschaftliche Magazin „Lehrerbildung@LMU“ sucht das MZL ein neues zweiköpfiges Redaktionsteam.
-
Buchempfehlung: Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges.
Der Sammelband beschäftigt sich umfassend mit Astrid Lindgrens Tagebüchern, die während des zweiten Weltkrieges entstanden.
-
Erfolgreiche Konzepte und zukünftige Perspektiven der QLB
Am 12. Oktober 2023 fand an der Ludwig-Maximilians-Universität München der Abschlussworkshop des QLB-Projekts „Lehrerbildung@LMU“ unter dem Titel „Lehrerbildung@LMU: Erfolgreiche Konzepte und zukünftige Perspektiven“ statt.
-
Fachtagung der deutschen Praktikumsleiter:innen an der LMU
Das Praktikumsamt des MZL richtete vom 13. bis 15. September 2023 die Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS) aus.
-
Podcast Folge 3: „Chemish“ als eigenständige Sprache im Chemieunterricht
Im Interview mit Prof. Silvija Markic spricht das MZL über Diversität, Inklusion und Sprachsensibilität im Chemieunterricht.
-
Orientierungsphase Lehramt 2023
Vom 26.-28.09.2023 fand wieder die Orientierungsphase für alle neuen Lehramtsstudierenden der LMU statt.
-
Amerikanische Delegation am MZL zu Fragen der Lehrkräfteausbildung
Am 16. Juni begrüßte das MZL eine amerikanische Delegation angehender Lehrkräfte von der University of Lipscomb, Nashville Tennessee, an der LMU München.
-
Draußenlernen – oder: mehr Schule(n) in die Welt bringen
In anderen europäischen Ländern ist Draußenlernen bereicht verwurzelt, in Deutschland möchte die Stiftung Draußenlernen durch vielfältige Unterstützungsangebote bewirken, dass Schüler:innen mehr Zeit "draußen", d.h. an anderen Lernorten verbringen.
-
Das Lernhauskonzept an der Mittelschule Rockefellerstraße erleben - Studierende gesucht!
Das MZL bietet Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe die Möglichkeit, das Lernhauskonzept vor Ort an der Münchner Mittelschule mitzuerleben und Praxiserfahrung zu sammeln.
-
Lehramtsstudierende mit Fach Englisch für Studie in virtuellem Klassenzimmer gesucht
Das Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung sucht für die Simulationsstudie „Digivate-E“ Tester:innen.
-
Feierliche Verabschiedung der Lehramtsabsolvent:innen am 19.07.2023
In der vollbesetzten Großen Aula wurden die Lehramtsabsolvent:innen der beiden Prüfungstermine Herbst 2022 und Frühjahr 2023 in feierlichem Rahmen verabschiedet.
-
Praxisnahe Workshops in den Sommersemesterferien 2023
Auch in den Semesterferien bietet das MZL Lehramtsstudierenden spannende Workshops an.
-
Lehramtsstudierende für Sprachbegleitkurse und Lernbegleitungen gesucht
Das Förder- und Beratungsprogramm „Schule für Alle“ sucht Lehramtsstudierende aller Fächerkombinationen für das Schuljahr 2023/24
-
ChatGPT in der Lehrer:innenbildung – „Wir haben es in der Hand!“
Die zweite Nachgefragt-Veranstaltung des MZL widmete sich dem Thema KI und Chat GPT und diskutierte Chancen, Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag.
-
MINT-Studierende für Praxisprojekte an Münchner Schule gesucht
Sie studieren ein MINT-Fach und haben Lust, praktische Erfahrungen an einer Schule zu sammeln, die für ihr MINT-Profil eine Exzellenz-Auszeichnung erhalten hat?
-
BAS!S (Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik)
Das 2017 initiiere Projekt „Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium“ (BAS!S) möchte zukünftige Lehrpersonen für Inklusion sensibilisieren.
-
Informationsveranstaltungen der LMU zum Studienbeginn WiSe 23/24
Für alle, die im Wintersemester 2023/24 ein Studium aufnehmen möchten, bietet die Zentrale Studienberatung eine Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Orientierung, Zulassung und Immatrikulation an.
-
Wichtige Termine und Fristen für das WS 2023/24
Wir haben für Sie alle wichtigen Fristen zum WS 2023/24 zusammengestellt.
-
"Überforderung vorprogrammiert?! – Den Schulalltag als Lehrkraft meistern"
Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Nachgefragt-Reihe des MZL diskutierten Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Expert:innen darüber.
-
Podcast Folge 2: „Der Schlüssel zum Erfolg ist die lebenslange Selbstreflektion”
Akim Akodad ist Gymnasiallehrer und Coach am MZL. Im Interview erzählt er, warum frühzeitige Professionalisierung im Studium so wichtig ist.
-
Vermittlung von Schnupperpraktika
Das Beratungsnetzwerk des Kultusministeriums bietet Beratung für Interessierte des Lehrerberufs an und vermittelt Schnupperpraktika.
-
Neue Quereinstiegsmaßnahmen für das Lehramt Gymnasium und Realschule
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat neue Quereinstiegsmöglichkeiten ins Lehramt eröffnet.
-
Studienteilnehmer:innen gesucht zum Thema „Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt“
Sie studieren Lehramt und möchten einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung eines Messinstruments für digitale Kompetenzen leisten? Dann machen Sie bei der Umfrage des KMBD mit.
-
Neuer Newsletter rund um das Thema Inklusion
Der „BAS!S-Newsletter Inklusion“ beinhaltet Grundlagen, sowie aktuelle Veröffentlichungen und Angebote.
-
CultureNature Literacy – Ein neuer Zugang für die Münchner Lehrer:innenbildung?!
Das Projekt will Interessierten aus der Lehrer:innenbildung Lehr-/Lernmaterialien zur Verfügung stellen, die kulturelle Nachhaltigkeit fördern.
-
„Stumme Videos“: Eye Tracking als Feedback-Methode
Das Projekt „Stumme Videos“ zielt darauf ab, die Fähigkeiten angehender Physiklehrkräfte zur Präsentation von Demonstrationsexperimenten zu verbessern.
-
Materialsammlung zur Umsetzung der Kinderrechte im pädagogischen Alltag
Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Bildungsmaterialien für die Kinderrechtebildung.
-
Sprache.Schriftsprache.Bildungssprache (SSB!)
Das Projekt bildet Studierende der LMU München als Lernpat:innen aus und unterstützt damit Kinder mit Fluchterfahrung und neu zugewanderte Kinder.
-
Studierende für MZL-Film gesucht!
Wir suchen Statist:innen, die Lust haben, in unserem Imagefilm mitzuwirken.
-
Buchempfehlung: Diversitätssensible Lehrer:innenbildung
Der Aufsatzband thematisiert die Herausforderungen, denen Lehrkräfte in heterogenen Schüler:innengruppen begegnen.
-
MZL-Newsletter Nr. 22
Bald erscheint der neue Newsletter des Münchener Zentrums für Lehrerbildung
-
Workshopprogramm für das SoSe 2023
Melden Sie sich ab jetzt für unsere praxisorientierten Workshops an und freuen Sie sich auf viele neue Angebote!
-
Erasmusprojekt INA stärkt Internationalisierung in der Lehrerbildung
Das Erasmus-Plus Projekt erprobt, wie die Analysebögen des Praktikumsamts auch in anderen internationalen schulsystematischen Kontexten eingesetzt werden können.
-
Das MZL auf dem Campustag der LMU
Am 04. Februar 2023 findet der Campustag der LMU statt, bei dem sich Schüler:innen über Studienmöglichkeiten an der LMU informieren können.
-
Workshop zur Begleitung des Orientierungspraktikums
Im Rahmen des Orientierungsmoduls werden Sie in einer Kleingruppe auf das Praktikum vorbereitet und können dieses im Nachgang gemeinsam reflektieren.
-
Podcast Folge 1: „Geschichte zum Anfassen”
Wie spannend die Arbeit mit der Vergangenheit sein kann, erzählt Lehrinnovationspreisträgerin Julia Treindl in einem Interview mit dem MZL.
-
Fristen und wichtige Informationen zum Sommersemester 2023
Auf dieser Seite haben wir alle wichtigen Informationen zur Neueinschreibung sowie zum Fachwechsel für das Sommersemester 2023 zusammengefasst.
-
Praxisorientierte Workshops in den Semesterferien!
Lust auf Workshops in den Semesterferien? Sichern Sie sich jetzt einen Platz und profitieren Sie von Workshops mit hohem Praxisbezug!
-
Lehramtsstudierende für Förderunterricht an Schulen gesucht!
Um Schüler:innen bestmöglich zu begleiten, hat die Studierendenvertretung der LMU ein Pilotprojekt ins Leben gerufen.
-
International Munich Lectures in Teacher Education Research
Renommierte, internationale Forscher:innen aus den Erziehungswissenschaften geben innovative und spannenden Impulsen für die Lehrkräftebildung.
-
MZL-Projekt wirbt Drittmittel der Europäischen Kommission ein
Das Programm soll Kompetenzen und neue Lehrmethoden für Lehrkräfte zu EU-Themen entwickeln.
-
Buchempfehlung: Handbuch Demokratiepädagogik
Diese Neuerscheinung ist das erste umfassende Handbuch zu Feldern, Geschichte und aktuellem Forschungsstand der Demokratiepädagogik.
-
MZL on tour: Vorstellung unseres Projekts „EU goes school“ in Bonn
Das MZL wurde eingeladen, sein Projekt „EU goes school – Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen“ (EGS-LAB), das von der EU-Kommission gefördert wird, im Rahmen einer Tagung der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) vorzustellen.
-
Die digitale Lernplattform PLEBS: Lehrer:innen werden Demokratiebotschafter:innen
Wie Lehrkräfte mit Hilfe von PLEBS dazu befähigt werden, die Förderung von Demokratiekompetenzen in Schule und Unterricht zu integrieren.
-
Für Sport als Didaktikfach jetzt bewerben
Die Bewerbung erfolgt online innerhalb der Bewerbungsfrist (15.11.2022 bis 15.01.2023).
-
Endlich wieder in Präsenz – die Orientierungsphase Lehramt 2022
Nach zwei coronabedingten digitalen Orientierungsphasen, fand die Veranstaltung im Oktober 2022 in einem neuen, hybriden Format statt.
-
Fact Finding Mission Tanzania 2022
Bericht über die vom International Office der LMU bezuschusste Dozierenden Mobilität von Dr. Gomes und Dr. Arndt nach Tansania.
-
Bericht zur Tagung „Digital Together"
Am 30. Juni und 1. Juli 2022 fand die vom MZL organisierte Tagung „Digital Together – Bildung in einer digitalen Welt gestalten“ statt.
-
Feierliche Verabschiedung der Lehramtsabsolvent:innen am 06.07.2022
Unter großem Applaus wurden die Lehramtsabsolvent:innen der beiden Prüfungstermine Herbst 2021 und Frühjahr 2022 in der Großen Aula verabschiedet.
-
Einladung zur MZL-Tagung
"Digital Together - Bildung in einer digitalen Welt gestalten"
-
MZL International: Wie steht es um die Inklusion in Costa Rica?
Der stellvertretende Geschäftsführer des MZL im Interview mit einer Sonderpädagogin in Costa Rica
-
QUISUGS: Qualifizierung in der 1., 2. und 3. Phase der Grundschullehrerbildung für inklusiven und sprachsensiblen Unterricht in der Grundschule
Das Projekt QUISUGS verschränkt inhaltliche Angebote und didaktische Formate, um Grundschullehrkräfte in ihren Kompetenzen für Unterrichtsplanung und unterrichtliches Handeln in heterogenen Klassen zu stärken.
-
Stark durch Coaching am Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Evaluation und Implementation des Programms LMU Teacher Coaching & Training
-
Buchempfehlung: „Die Tribute von Panem“ im Lateinunterricht
Ein lustreiches Lektüreerlebnis für den Lateinunterricht.
-
Informationsveranstaltung zur Bewerbung und Einschreibung am 25.05.2022
In der Online-Infoveranstaltung am 25.05.2022 geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Lehramtsstudiengänge an der LMU.
-
Infoveranstaltung „Wege ins Ausland“ am 17.05.2022
Gemeinsam mit dem International Office, dem Career Service sowie dem Praktikumsamt des MZL findet am 17.05.2022 ein Infoabend statt.
-
Zertifikat Werteerziehung und Lehrer:innenbildung
Im Sommersemester 2022 startet das Zertifikatsprogramm Werteerziehung als neues Qualifikationsangebot.
-
Internationale Einblicke in die Lehrkräftebildung – Vorlesungsreihe „Munich Lectures for Teacher Education“ geht weiter
Im Wintersemester 2021/2022 fand an der LMU erneut die internationale Vortragsreihe Munich Lectures in Teacher Education Research statt.
-
PSYCH.e – Was Lehrer:innen über psychische Belastungen und Störungen bei Schulkindern wissen sollen
PSYCH.e bietet für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung ein innovatives, digitales und interaktives Fortbildungskonzept.
-
el mundo: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt
Wie Lehrkräfte nachhaltiges Denken und Handeln in ihren Unterricht integrieren können
-
Buchempfehlung: Digital Teaching and Learning: Perspectives for English Language Education
Das Buch zeigt Studierenden, Referendar:innen sowie Lehrkräften verschiedene Möglichkeiten des digitalen Lehrens und Lernens im Englischunterricht.
-
Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störung: „Schon ein kalter Luftzug kann die Konzentration stören”
Zum Wintersemester 2021/22 ist an der LMU ein deutschlandweit einziger Erweiterungsstudiengang zum Thema Autismus gestartet.
-
Internationalisierung der Lehrkräftebildung
Das MZL berichtete über seine Internationalisierungsmaßnahmen bei einem Seminar des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vom 9.11. – 10.11.2021.
-
Ehrenamtlicher Förderunterricht: Neues studentisches Pilotprojekt startet
Gymnasiallehramtsstudentin Lucinda Hyska hat ein Konzept für ehrenamtlichen Förderunterricht für Schüler:innen mit Lernrückständen entwickelt.
-
Neue Kooperationspartner:innen im Rahmen von LehramtPRO
Dank neuer Kooperationen ist es dem MZL möglich, eine größere Vielzahl und Vielfalt an Workshops im Lehramtsstudium anzubieten.
-
BNE-Auszeichnung für das LMU-Projekt el mundo
Das MZL hat mit dem Initiator, Dr. Christian Hoiß, über das innovative Projekt gesprochen.
-
Neues Erweiterungsfach: Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen
Ab dem WS 2021/22 können alle Lehramtsstudierenden eine neue sonderpädagogische Qualifikation - Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störrungen studieren.
-
Buchempfehlung: Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert: Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer
Eine lesenswerte Auseinandersetzung mit der deutsch-türkischen Bildungsgeschichte
-
UNI-Klasse „Moderne Fremdsprachen im Dialog“
Die UNI-Klasse versteht sich als Ort, an dem im Dialog zwischen Schule und Universität innovative Lehr- und Lernkonzepte erprobt und evaluiert werden können.
-
Münchner Lehrertraining (MLT) vom 3. bis 5. August 2021
Das mehrtägige, praxisorientierte Seminar erleichtert den Übergang vom Studium an die Schule und dient als Vorbereitung für das Referendariat.
-
Neue Formate bei den digitalen Campustagen der LMU
Der erste virtuelle Campustag vom 25. bis 28. Mai fand großen Anklang bei den Teilnehmenden.
-
Lehramtsstudierende entwickeln Weiße Rose-App
Die App bietet didaktisch aufbereitete Informationen über die Personen und Aktionen der Widerstandsgruppe Weiße Rose.
-
„Niemand ist fehlerfrei, aber wir alle können an uns arbeiten.“
Bericht über die virtuelle Tagung „Diskriminierung in der Schule“ (15.–17.03.2021)
-
Der Forschungsverbund des QLB-Projekts „Lehrerbildung@LMU“
Für einen internationalen forschungs- und praxisorientierten Dialog zwischen allen Kooperationspartnern aus der Lehrer:innenbildung.
-
Zula im Ausland?! – Warum eigentlich nicht?
Am Lehrstuhl von Prof. Reinhard Markowetz gibt es für Studierende die Möglichkeit, ihre Zulassungsarbeit im Ausland zu schreiben.
-
MZL-Woche des Referendariats
Ende Dezember nahmen knapp 600 Lehramtsstudierende an der 10. MZL-Woche des Referendariats teil.
-
Buchempfehlung: Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen. Anregungen für den Musikunterricht und den Grundschulalltag.
Das Buch von Julia Lutz gibt Anregungen für musikalische Aktivitäten im Schulunterricht.
-
Großes Interesse an der Veranstaltung „Wege ins Ausland“ und der Internationalisierung der Lehrerbildung
Bericht zur Online-Veranstaltung am 27.01.2021
-
LehramtPRO - Das Professionalisierungsprogramm des Münchener Zentrums für Lehrerbildung
Praxisnahe Kurse und Workshops zur Vermittlung lehramtsbezogener Schlüsselqualifikationen
-
Das MZL stellt sich den Herausforderungen der Corona-Krise
Auf die Corona-Pandemie hat das MZL schnell reagiert und in vielen Bereichen aktiv digitale Möglichkeiten initiiert.